Den Alltag spiritualisieren

1ayDer nächste Schritt ist Spiritualisieren von all dem, was ihr im Alltag macht. Das kann man Jnana Yoga mäßig, Bhakti Yoga mäßig, Raja Yoga mäßig machen, Karma Yoga im engeren Sinne. Karma Yoga im engeren Sinne heißt, das, was ihr tut, tut ihr, um anderen zu helfen und zu dienen. Ihr könnt bei jeder Handlung überlegen: „Wie wirkt das, was ich tue, auf andere? Hilft es ihnen? Bewirkt es etwas Gutes? Und das, was ich tue, will ich machen, auch für andere.“ Dass das nicht so einfach ist und dass man dabei aufpassen muss, dass man nicht ausgenutzt wird, ausbrennen usw., das sind alles Sachen, die dazugehören, dass man sie berücksichtigt. Yoga Karmasu Kausalam, Yoga ist Geschick im Handeln, aber wir können als spirituelle Aspiranten den Vorsatz fassen: „Ich will eine gute Kraft im Universum sein.“ Wir können es Bhakti Yoga mäßig machen, im Sinne von: „Nicht ich rette die Welt, sondern Gott macht alles.“ Und dann tun wir alles, was wir tun, als Dienst Gottes und lassen Gott durch uns hindurch wirken. Wir können es Jnana Yoga mäßig machen. Jnana Yoga ist etwas schwierig, es den ganzen Tag dort Jnana Yoga mäßig zu machen. In heiterer Gelassenheit zu schauen, was dort alles in diesem faszinierenden Universum passiert, dieses Universum, das letztlich eine Traumwelt ist. In dieser können wir tun, was zu tun ist. Wir tun es im Bewusstsein, dass in jedem Menschen, mit dem wir zu tun haben, Brahman ist, in einem selbst auch, dass alles eine Manifestation Brahmans ist und das Ganze irgendwo ein faszinierendes Spiel ist im Ozean von Brahman. Eine Welle, die mit der anderen Welle zu tun hat, aber alles ist Ozean.

 

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 102. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

4 B – Lange Praxis (4. Woche) – Yoga Vidya Anfängerkurs – Yoga Übungen Video

Ein Yoga Video mit dem Titel „4 B – Lange Praxis (4. Woche) – Yoga Vidya Anfängerkurs“. Dieses Yoga Übungsvideo ist genommen aus dem Youtube Yoga-Übungs-Kanal, mit Yoga Videos von Yoga Vidya.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Ayurveda Ferien .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Wie gefällt dir dieses Video? Wir freuen uns auf deine Kommentare zu diesem Video zum Thema 4 B – Lange Praxis (4. Woche) – Yoga Vidya Anfängerkurs

Welcher Yoga-Typ bin ich? Video

Videovortrag zum Thema: Welcher Yoga-Typ bin ich? Das ist eine wichtige Frage. Hier bekommst du Antworten darauf.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Bekanntes und Unbekanntes zum Thema “ Welcher Yoga-Typ bin ich?“ in dieser kurzen Abhandlung. Es gibt viele verschiedene Yoga Arten und Yoga Stile. So ist es wichtig herauszufinden, welcher Yoga Typ du bist. Sukadev geht auf Fragen ein rund um Yoga Wege, Teil des Themebereichs Yoga.

Weiterführende Informationen:

Vier edle Eigenschaften auf dem spirituellen Weg

1aezShatsampat. Diese vier Eigenschaften gilt es immer wieder, zu kultivieren, in diesen Eigenschaften können wir wachsen im Lauf der spirituellen Entwicklung. Wenn ihr jetzt den spirituellen Weg praktisch geht… Wer von euch bleibt die nächsten Tage noch hier? Anders gefragt, wer fährt heute wieder nach Hause oder wo auch immer hin? Also, etwa die Hälfte fährt heute wieder zurück. Wie lebt man jetzt den spirituellen Weg? Ihr seid keine Anfänger auf dem spirituellen Weg, ihr habt ihn schon gelebt. Ich hoffe, ihr habt einige Anregungen bekommen, entweder festzustellen: „Ja, so wie ich den Weg bisher gegangen bin, ist gut. Jetzt gehe ich ihn mit neuer Energie und mit neuem Enthusiasmus und neuer Entschlossenheit und neuem Vertrauen und Hingabe.“ Andere werden hoffentlich Inspirationen bekommen, regelmäßig zu praktizieren. Und was gilt es, zu praktizieren? Man kann sagen, es gibt etwas, was man morgens macht, was man abends macht, was man dazwischen macht. Gut, Swami Sivananda hat gerne gesagt: „Beginne den Tag mit Gott, ende den Tag mit Gott und erfülle den Tag mit Gott.“ Aber es gibt auch eine schöne Reihenfolge: Beginne den Tag mit Gott. Also, wer bisher noch nicht so viel gemacht hat, macht erst mal das, dass er irgendetwas tut, was morgens euch zu einer Art Gottesbewusstsein führt. Das muss jetzt nicht gleich sein, dass ihr alle Himmelsglocken läuten hört. Es kann einfach sein, dass ihr morgens mit Asanas, Pranayama, Meditation – einer der drei oder alle drei – beginnt, das aber mit Bewusstheit macht und das mit dieser Sehnsucht nach der Erfahrung des Höchsten macht. Oder nicht nur Sehnsucht, vielleicht sogar andeutungsweise erahnt. Also, nicht nur mechanisch die Praktiken machen, wie ich schon mehrfach gesagt habe, obgleich mechanisches Ausführen der Praktiken ist besser als gar nicht. Und wenn man es mechanisch macht, hat man wenigstens die Gelegenheit, es öfters mal mit Herz zu machen. Währenddessen, wenn man die Praktiken gar nicht macht, dann gibt es auch keine Gelegenheit, sie mit Herz zu machen. Und ab und zu mal was zu machen und dann wieder nichts zu machen, ist jetzt für die spirituelle Entwicklung nicht so hilfreich. Man kann mal mehr machen und mal weniger machen. Und außerhalb von einem Ashram wird das vermutlich umso mehr sein, dass man mal mehr und mal weniger praktiziert, aber jeden Morgen etwas machen, was euch spirituell inspiriert. Wenn ihr das habt, dann folgt als nächstes, jeden Abend etwas machen, was euch spirituell inspiriert. Jetzt gibt es die Morgenmenschen und es gibt die Abendmenschen, manche praktizieren lieber morgens, manche lieber abends, manche Teile morgens, Teile abends. Wenn ihr lieber morgens praktiziert, dann praktiziert eben morgens mehr und abends etwas weniger. Wenn ihr lieber abends praktiziert, praktiziert eben abends mehr und morgens weniger. Aber macht es nicht, dass ihr morgens aufsteht, die Zähne putzt, frühstückt und dann fängt der Tag an. Also, für einen spirituellen Aspiranten sollte so was keine Option sein, um es mal krass zu sagen. Also, morgens aufstehen, Zähne putzen ist gut, dann macht irgendetwas, irgendeine spirituelle Praxis. Und dann kann man immer noch frühstücken usw. Die Zeit, die man sich dafür nimmt, ist es sehr wert. Und genauso auch, kommt nicht von der Arbeit, unterhaltet euch mit euren Kindern und eurem Partner und schaut fern, checkt Emails und guckt ein bisschen im Internet, und dann nachher lest noch im Smartphone Spiegel.de und geht dann schlafen oder so etwas, sondern irgendwas vor dem Einschlafen. Das muss auch nicht direkt vorm Einschlafen sein, wenn für euren Partner das wichtig ist, dass ihr was anderes macht direkt vorm Einschlafen, aber irgendwas davor, zwischen Tag und Nachtruhe. Und nach Möglichkeit beim Einschlafen ein Gebet oder ein Mantra. Dann hat man schon viel gemacht. Dann das nächste, fülle den Tag mit Gott. Also, das ist dann die dritte Sache von der Wichtigkeit her. Das dritte wäre, zwischendurch öfters mal irgendetwas tun, was euch an Gott erinnert. Ihr habt während dieser Woche mehrere Möglichkeiten bekommen. Ich habe euch ja zu einigem animiert, was ihr am Tag machen könnt. Und das geht nicht nur im Ashram, das geht auch, wo auch immer ihr seid. Zwischendurch ein Gebet, zwischendurch Schönheit wahrnehmen, zwischendurch euer Bewusstsein ausdehnen, zwischendurch verbinden mit anderen Menschen, im Sinne von: „Ich spüre das Göttliche in dir.“ Ein Mantra wiederholen, ist oft die einfachste Sache, immer wieder zwischendurch ein Mantra wiederholen.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 101. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Yoga Mondgruß mit Vani Devi und Ananta – Yoga Übungen Video

Schaue dir ein Video an zum Thema „Yoga Mondgruß mit Vani Devi und Ananta“. Dies ist ein Yoga Video, aus dem Youtube Yoga Übungs-Kanal von Yoga Vidya.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Meditation Ferien .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Kommentare: Schreibe doch einen Kommentar zu diesem Video mit dem Titel Yoga Mondgruß mit Vani Devi und Ananta

Lampenfieber Transformation – Yoga Atemübung – Yoga Übungen Video

Ein interessantes Yoga Video zum Thema „Lampenfieber Transformation – Yoga Atemübung“. Dieses Video ist eines der Yoga Videos aus dem Youtube Kanal Yoga Übungen, produziert von Yoga Vidya, Europas großem Yoga Netzwerk.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Yogaferien .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Kommentare: Schreibe doch einen Kommentar zu diesem Video mit dem Titel Lampenfieber Transformation – Yoga Atemübung

Liegender Spagat – Yoga Hilfestellungen und Partner Übung – Yoga Übungen Video

Ein Yoga Video mit dem Titel „Liegender Spagat – Yoga Hilfestellungen und Partner Übung“. Dies ist ein Yoga Video, ein Yoga Übungsvideo, aus dem Youtube Yoga Übungs-Kanal von Yoga Vidya.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Kloster Urlaub .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Was meinst du? Schreibe doch deine Gedanken zu diesem Video mit Thema Liegender Spagat – Yoga Hilfestellungen und Partner Übung

Spirituelle Praxis im Alltag

swami sivananda58Spirituelle Entwicklung, Teil 17: Spirituelle Praxis im Alltag

Viveka, Unterscheidung zwischen Selbst und Nicht-Selbst. Natürlich auch Unterscheidung zwischen Ananda und Sukha, vorrübergehendem Vergnügen und tiefer Freude. Tiefe Freue ist nicht zu haben über, jemand spricht nett über einen, oder man kriegt was Gutes zu essen, oder man hat den neuesten Haarschnitt, neueste Kleidung, neueste Smartphone, neuesten Lidschatten oder neuesten Vorhang oder was weiß ich, was Menschen sich noch alles so vorstellen, was sie brauchen. Kleines Glück ist ok, wir freuen uns an Gottes Schöpfung. Aber nicht das Ding ist schön, sondern Gottes Schöpfung ist schön. In dem Maße, wie wir uns erfreuen an Dingen, an Situationen, als Manifestationen des Göttlichen, ist das eine Freude ohne Verhaftung. Wenn wir aber denken: „Ich brauche das unbedingt. Und wenn ich das nicht haben werde, dann bin ich dauerhaft unglücklich. Nie mehr macht mein Leben einen Sinn, wenn das jetzt nicht so geht.“ Das ist Verrücktheit. Sat-Asat-Viveka, Unterscheidung zwischen dem Wahren und dem Nicht-Wahren. Oder auch Nidya-Anidya-Viveka gibt es auch noch mal, Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen. Nidya-Anidya – ist gar nicht so schwierig. Was ist vergänglich? Alles Wahrnehmbare, alles außer dem Selbst. Und was ist unvergänglich? Das Selbst, das Bewusstsein, das Göttliche an sich. Das ist eigentlich die einfachste, oder? Sehr einfach. Nur, es ist auf der einen Seite einfach, auf der anderen Seite nicht so einfach, denn wir hängen ja trotzdem an den Dingen. Wenn etwas mal so schön ist, dann sollte das doch bleiben, oder? Das geht auch mir im Ashram so. Es gibt ab und zu mal Zeiten, da ist alles gut organisiert und koordiniert und jeder macht seine Aufgabe gut. Jetzt sollte die Leute doch einfach ihre Aufgabe machen und nicht wieder auf verrückte Ideen kommen. Und dann denkt irgendjemand, er will das Team wechseln oder irgendwo braucht er eine Veränderung oder will ganz wo anderes hingehen, meint jetzt, er muss den Jakobsweg gehen. Und dann ist wieder alles durcheinander. Können die Leute nicht einfach mal so ein paar Monate tun, was zu tun ist, und fertig und Ruhe ist, dann könnte wir alle in Ruhe meditieren und müssten nicht ständig in jeder Bereichsleitersitzung wieder schauen, wo wir ein Loch stopfen. Und je mehr Menschen es sind, umso schwieriger wird es dann. Denn selbst wenn dann zwanzig Teams – ich glaube, wir haben inzwischen zwanzig Teams – wenn von den zwanzig Teams siebzehn ihre Arbeit gut machen, drei sind irgendwo durcheinander und über die spricht man dann. Und da muss man sich immer wieder vergegenwärtigen, Nidya-Anidya-Viveka, funktionierende Teams sind Anidya, vergänglich. Brahman ist Nidya, ewig. Genauso auch Satya-Asatya oder Sat-Asat-Viveka, was wirklich ist und unwirklich. Letztlich, die Welt zu sehen als voneinander getrennt, ist unwirklich. Die Welt zu sehen als Manifestation Gottes, ist wirklich. Also vieles in Viveka dessen wir uns immer wieder erinnern können und es wird dann auch praktisch. Dann Vairagya. Aus Viveka wächst Vairagya, Nicht-Anhaften. Viveka ist mehr vom Intellekt her, Vairagya ist mehr vom Gefühlsmäßigen her. Beide gehen miteinander einher. Wenn sie unterschiedlich sind, Viveka ist da, Vairagya nicht, dann sagt der Kopf eine Sache und das Herz eine andere Sache. Manchmal ist aber auch Vairagya da, aber Viveka nicht. Irgendwie der Kopf denkt anders. Aber das ist bei Aspiranten in Anfangsphasen, wo manchmal Menschen ein Weltbild haben, das nicht spirituell ist, aber ihr Herz sagt ihnen irgendwas ganz anderes. Also, Viveka, Vairagya, idealerweise sind sie irgendwo im Gleichgewicht. Mumukshutwa, tiefe Sehnsucht nach Befreiung. Das ist letztlich der andere Aspekt von Vairagya. Letztlich, Viveka, kann man sagen, ist intellektuell, verstandesmäßig, unterscheidungsmäßig, erkenntnismäßig. Und Mumukshutwa und Vairagya sind emotional. Unsere Emotionen sind immer polar: „Das mag ich, das mag ich nicht.“ Oder: „Davon bin ich angezogen, davon weniger. Und das tiefe Anziehen ist von der Verwirklichung der höchsten Wahrheit, Mumukshutwa, und ich lerne, das andere für nicht mehr für so wichtig zu halten, Vairagya.“ Und aus dem Ganzen ergibt sich eine gewisse heitere Gelassenheit,

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 100. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

4b – Lange Praxis (4. Woche) – Traktak-Meditation mit weichem Blick – Yoga Vidya Meditationskurs – Yoga Übungen Video

Ein Yoga Video mit dem Titel „4b – Lange Praxis (4. Woche) – Traktak-Meditation mit weichem Blick – Yoga Vidya Meditationskurs“. Dies ist eines der Yoga Videos, eines der Yoga Übungsvideos, aus dem Youtube Kanal Yoga Übungen von Yoga Vidya, Europas großem Yoga Netzwerk.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Retreat .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Was meinst du? Schreibe doch deine Gedanken zu diesem Video mit Thema 4b – Lange Praxis (4. Woche) – Traktak-Meditation mit weichem Blick – Yoga Vidya Meditationskurs

3 D – Klassische Yoga Tiefenentspannung (3. Woche) – Yoga Vidya Anfängerkurs – Yoga Übungen Video

Hier findest du ein Video zum Thema „3 D – Klassische Yoga Tiefenentspannung (3. Woche) – Yoga Vidya Anfängerkurs“. Dies ist eines der Yoga Videos, eines der Yoga Übungsvideos, aus dem Youtube Kanal Yoga Übungen von Yoga Vidya, Europas großem Yoga Netzwerk.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Yoga Retreat .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Kommentare: Schreibe doch einen Kommentar zu diesem Video mit dem Titel 3 D – Klassische Yoga Tiefenentspannung (3. Woche) – Yoga Vidya Anfängerkurs

Alles gehört Gott

bhagavad gitaWas Ashtavakra mit seinem Schüler Janaka machte, ist eigentlich ein Fakt des Lebens. Uns gehört nichts und jede Position, die wir haben, ist eigentlich nicht unsere Position. Eigentlich gehört alles Gott. Und die Position, die wir haben, ist eigentlich alles Gottes Position. Wir haben das nur vorrübergehend bekommen als Aufgabe von Gott und jederzeit kann er sie wieder von uns nehmen. Nach außen tun wir so, als ob wir die Aufgabe haben. Wir tun so, als ob wir das und das sind. So wie ich jetzt tue, als ob ich Gründer und Leiter von Yoga Vidya bin. Gott, Sivananda, Gründer, Leiter von Yoga Vidya. Der KörperGeist-Komplex tut gerade so. Aber subjektiv, man tut so gut, wie man kann, doch tiefer weiß man, Gott macht alles. Und die Aufgabe kann jederzeit von einem genommen werden, sei es, durch äußere Umstände, sei es, von innen heraus merkt man, Gott gibt eine andere Aufgabe.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 99. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Mondgruß – Yoga Übung – Yoga Übungen Video

Ein interessantes Yoga Video zum Thema „Mondgruß – Yoga Übung“. Dies ist ein Yoga Video, aus dem Youtube Yoga Übungs-Kanal von Yoga Vidya.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Meditation Retreat .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Kommentare: Schreibe doch einen Kommentar zu diesem Video mit dem Titel Mondgruß – Yoga Übung

Die Taube – Variationen einer fortgeschrittenen Yoga Asana – Yoga Übungen Video

Lass dich inspirierend mit einem Video zum Thema „Die Taube – Variationen einer fortgeschrittenen Yoga Asana“. Dies ist ein Yoga Video, aus dem Youtube Yoga Übungs-Kanal von Yoga Vidya.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Ayurveda Ferien .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Was meinst du? Schreibe doch deine Gedanken zu diesem Video mit Thema Die Taube – Variationen einer fortgeschrittenen Yoga Asana

Spirituelle Geschichte über einen König

1aäEs gab mal einen König, der war ein guter König, er war ein rechtschaffener König, ein friedfertiger König, einer, der auch spirituell war, aber einer, der doch sich ein bisschen was auf sich eingebildet hatte. Und der ist aber jeden Tag zum Tempel gegangen, bei einer Puja, wie ihr sie gestern erlebt habt, und hat zum Schluss gerne das Prasad genommen als einen besonderen Segen. Und er hat immer gemeint, dadurch, dass er dort hin geht, das gibt ihm die Kraft und Inspiration, eben seine Aufgaben im Alltag zu machen. Eines Tages konnte er nicht zur Puja gehen und so schickte er seinen Diener, er solle dorthin gehen und ihm zum Schluss etwas vom Prasad geben und er soll das bitte vom Priester persönlich sich geben lassen. Er war ja ein König, da sollte nicht einfach irgendwer, der Priester persönlich sollte dieses Prasad geben. Und der Priester war aber ein Heiliger und der hatte irgendwo die Inspiration, dass er dem König eine wichtige spirituelle Lektion erteilen wollte. Und anstatt ihm das gute, wohlschmeckende Prasad zu geben, gab er ihm so eine kleine Schüssel und in der Schüssel waren Glasscherben und zerbrochene Nadeln. Der Diener wusste das nicht, der hat nur das Päckchen bekommen. Der König riss das Päckchen auf und ohne zu gucken, fasste er dort rein und – blutige Finger. Verärgert schaute er rein und dort war so eine kleine Notiz von dem Priester: „Dir gehören noch nicht mal Glasscherben und zerbrochene Nadeln.“ Das sollten wir uns öfters vergegenwärtigen. Eine andere Geschichte, eine meiner Lieblingsgeschichten von König Janaka und Ashtavakra. König Janaka, König von Videha, legendärer König, wie ihn die Veden und die Mahabharata und die Ramayana beschreiben. Er wird deshalb auch in den Schriften in ganz unterschiedliche Zeitalter versetzt, jedenfalls, er gilt als der ideale Mensch, der im Alltag Spiritualität lebt und als jemand, der intensiv tätig war und der auch viel zu tun hatte, letztlich auch ein luxuriöses Leben sogar geführt hat, aber Selbstverwirklichung erreicht hat. Und da gibt es die Geschichte, wie er dazu in die Lage versetzt war. Er ging als junger König in die Lehre zu Ashtavakra. Ashtavakra, ein großer Heiliger und Weiser. Nachdem er bei ihm eine ganze Weile gewesen war, wollte er dem Ashtavakra, wie es in der Tradition üblich war damals, ein Geschenk geben, ein Dakshina. Und der Ashtavakra, der war so bekannt, der hatte viele reiche Schüler und der hatte irgendwo… Aber er lebte sehr einfach. Eigentlich brauchte er gar nichts. Der hatte eigentlich zwei Zimmer, das kleinere Zimmer, dort wohnte er, und nebendran, das größere, dort wurden alle Gaben, die ihm die Schüler gegeben haben reingesetzt. Dann hat er noch einen anderen Schüler gehabt, dessen Aufgabe war, das alles dann an die Armen zu verteilen. Und so dachte Janaka: „Ehe ich ihm jetzt irgendwas schenke, wo weder er noch andere was damit anfangen können, frage ich ihn einfach.“ „Ashtavakra, was könntest du gebrauchen? Ich werde dir alles geben, was du haben willst.“ Ashtavakra schaute ihn prüfend an und sagte: „Alles, was ich haben will, wirst du mir geben?“ Sagte Janaka: „Ja, alles, was du haben willst, sofern es in meiner Macht steht.“ Ashtavakra schaute ihn lächeln an und sagte: „Dann überschreibe mir bitte dein Königreich.“Janaka schluckte, das war jetzt nicht das, was er erwartet hatte. Er sagte erst nichts, Ashtavakra schaute ihn lächelnd an und dann schließlich sagte Janaka: „Mein Wort gilt.“ Dann sagte Ashtavakra: „Ok, hier ist ein Pergament und hier wird jetzt die Abdankungsurkunde unterschrieben. Hier habe ich ein paar andere Schüler, die werden Zeuge sein.“ Das waren auch irgendwo ein paar wichtige Menschen. Ashtavakra unterschrieb also die Abdankungsurkunde und dass er abdanken würde zu Gunsten von Ashtavakra. Und Ashtavakra würde jetzt der nächste König sein. Das königliche Siegel da drauf, auch den Siegelring übergab er dem Ashtavakra. Und die anderen unterzeichneten auch und machten auch ihr Siegel dort hin und dann wurde die Rolle zusammengerollt, nochmal Siegel drauf. Und dann sagte Ashtavakra: „Ok, danke, jetzt kannst du gehen.“ Gut, Janaka wusste jetzt nicht, was weiter machen sollte, aber er ging erst mal weg. Und als er fast außer Hörweite war, rief Ashtavakra: „Janaka, komm doch bitte nochmal zurück.“ Janaka kam zurück, sagte Ashtavakra: „Weißt du, ich weiß ja nicht, wie man ein Königreich regiert. Ich ernenne dich hiermit zum Verwalter des Königreiches. Und zwar wirst du das Königreich so regieren, als ob du der König wärst. Du tust so, als ob du König wärst. Du wirst die Krone tragen und alles so machen, als ob du König bist. Aber nur du weißt das und meine beiden anderen Schüler, ihr seid zur Geheimhaltung verpflichtet, sagt das auch niemandem. Nur ihr wisst, dass Janaka nicht der König ist. Ich bin der König und ich behalte hier diese Urkunde. Und wann immer ich es für richtig halte, werde ich kommen und mein Königreich regieren.“ So ging Janaka zurück und wusste: „Ich bin nicht der König. Ashtavakra ist der König. Aber Ashtavakra hat mich beauftragt, das Königreich gut und gerecht zu regieren. Und zwar auf eine Weise, als ob ich der König wäre.“ Und weil er Ashtavakra natürlich über alle Maßen schätzte als seinen Guru, regierte er natürlich das Königreich so gut, wie er konnte. So wurde das Königreich zum Blühen gebracht. Janaka identifizierte sich nicht, er war innerlich voller Vairagya, Losgelöstheit, und erreichte so die nächsten Schritte bis zur vollen Verwirklichung.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 98. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Középhaladó Jógaóra Sáktival és Ardzsunával – Yoga Middle Class with Shakti and Arjuna – Yoga Übungen Video

Ein Yoga Video mit dem Titel „Középhaladó Jógaóra Sáktival és Ardzsunával – Yoga Middle Class with Shakti and Arjuna“. Dieses Yoga Übungsvideo ist genommen aus dem Youtube Yoga-Übungs-Kanal, mit Yoga Videos von Yoga Vidya.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Ayurveda Ferien .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Kommentare: Schreibe doch einen Kommentar zu diesem Video mit dem Titel Középhaladó Jógaóra Sáktival és Ardzsunával – Yoga Middle Class with Shakti and Arjuna

Fortschritte auf dem spirituellen Weg

swami sivanand26Swami Vishnu hat gerne gesagt: „Wenn ihr herausfinden wollt, ob ihr auf dem spirituellen Weg Fortschritte macht, dann ist das nicht, wie heiß eure Wirbelsäule wird, wie viel das Prana in den Fingern pulsiert, nicht, wie viel Licht ihr im dritten Auge seht, nicht, wie weit ihr eure Aura ausdehnen könnt, auch nicht, wie gut ihm im Skorpion seid, auch nicht, wie lange ihr die Luft anhalten könnt, auch nicht, wie viel Minuten oder Stunden ihr bewegungslos in der Meditation sitzen könnt, sondern wie weit wachst ihr in diesen Sadhana Shatushtaya, der Vierheit.“ Shatush heißt vier, Shatushtaya, die Vierheit des Sadhanas. Und das ist Vivaka, Unterscheidungskraft, Vairagya, Nicht-Anhaften, dann Mumukshutwa, intensives Streben nach BefreiPsychotherapieung, Sehnsucht nach der höchsten Verwirklichung, und Shatsampat, Gelassenheit. Viveka, Unterscheidungskraft. Und Shankaracharya definiert die Unterscheidungskraft als die Atma-Anatma-Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nicht-Selbst, als AnandaSukha-Viveka, die Unterscheidung zwischen der dauerhaften Freude und vorrübergehendem Glück. Dann die Unterscheidung zwischen Sat– und Asat-Viveka, zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Unterscheidung zwischen dem höchsten Selbst und dem relativen Selbst. Relatives Selbst ist vergänglich, also Körper mit all seinen Wehwehchen und schönen Erfahrungen, Prana mit all seinen Hochs und Tiefs, Emotionen mit ihren Höhen und Tiefen, Persönlichkeit mit all ihren einzigartigen Besonderheiten. All das bin ich nicht, Anatma. Und was bin ich? Satchidananda, Sein, Wissen, Glückseligkeit. Gut, wir haben in dieser Welt Aufgaben, wir haben unser Dharma zu erfüllen, auch in einem Relativen, aber ohne uns damit zu identifizieren. Viveka heißt immer wieder, dass wir uns bewusst machen, wir haben diesen Körper-Geist-Komplex, um in dieser Welt Erfahrungen zu machen und unseren Part in diesem göttlichen Lila zu spielen. Aber „ich bin nicht der Körper“. So wenig wie wir unser Fahrrad sind oder unser Auto. Es gibt ja auch Menschen – letztes Wochenende hatten wir so Multiple Sklerose Wochenende, wo einige da waren, die mit Rollstühlen durch die Gegend gefahren sind, deren Beine nicht mehr so fähig sind, sich zu bewegen. Also, Rollstuhl. Man könnte sich jetzt auch mit dem Rollstuhl identifizieren, das ist nichts anderes als Beine, eben rollend. Oder Menschen haben zum Teil Stümpfe, die aber dann irgendwo zwischen Kammern mechanische Hand tatsächlich so ein bisschen verbinden mit Nerven. Und ich habe mal gelesen, irgendwo ist es gelungen, dass jemand die mechanische Hand bewegen kann über bewusstes Denken im Hirn. Da gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten, wie man das macht. Das eine wäre, man probiert es über Muskelzuckungen. Der Mensch muss dann daran denken, dass er Muskelzuckungen macht, das wird aufgefasst durch irgendeinen Sensor hier, und dann können die Finger der Hand sich bewegen. Die zweite Möglichkeit ist, irgendwo zu probieren, die Nerven tatsächlich zu stimulieren und zu lernen, eine bestimmte Bewegung machen zu wollen, dass diesen Nerv dort aktiviert, und dann geht das. Und eine dritte Möglichkeit – und alle drei haben sich begrenzt als hilfreich erwiesen – der Mensch denkt etwas, dadurch entsteht ein bestimmter Hirnreiz, und der wird abgefangen über eine Elektrode, das wird gefunkt in einen Empfänger hier. Also, das ganze Nervenleitsystem wird also übersprungen. Und dann, über diesen Empfänger werden dann die Finger bewegt. Damit geht es natürlich noch weiter. So wie man einen Finger hier bewegen kann, könnte man jetzt auch ganze andere Dinge steuern, allein mit unseren Gedanken. Es wird nur problematisch, wenn jemand anderes einen ähnlichen Gedanken hat und auf der gleichen Frequenz dann sendet oder Störsender. Also, da gibt es jetzt alle möglichen Sachen, die dadurch noch entstehen könnten. Aber tatsächlich kann jemand dann sagen: „Ich bin diese Hand.“ Oder ein Rollstuhl, der letztlich dann über Gedanken steuerbar ist. „Ich bin dieser Rollstuhl.“ Es ist auch denkbar, dass die Hand dann auch Sinnesempfindungen weiterleitet, die mechanische Hand oder der Rollstuhl oder ein Raumanzug. Viveka, Atma-Anatma. Also, wir sind nicht der Körper, so wenig, wie wir die mechanische Hand wären, so wenig, wie wir der Rollstuhl wären, so wenig, wie wir das Auto und das Fahrrad und unsere Kleidung sind, so wenig, wie wir unser Besitz sind. Immer wieder sich bewusst machen: „Das ist Instrument, das bin nicht ich. Und es gehört mir nicht wirklich, sondern es ist eine Leihgabe begrenzter Nutzungsdauer und begrenzter Mietdauer.“ Wir haben praktisch bestimmte Dinge bekommen, vorrübergehend, um Erfahrungen zu sammeln und sie zu nutzen, um Gutes damit zu bewirken und irgendwann ist es von uns genommen.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 97. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Yoga Nidrasana – die Fortgeschrittene Schlafhaltung des Yogi – Yoga Übungen Video

Hier findest du ein Video zum Thema „Yoga Nidrasana – die Fortgeschrittene Schlafhaltung des Yogi“. Dies ist eines der Yoga Videos, eines der Yoga Übungsvideos, aus dem Youtube Kanal Yoga Übungen von Yoga Vidya, Europas großem Yoga Netzwerk.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Kloster Urlaub .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Was meinst du? Schreibe doch deine Gedanken zu diesem Video mit Thema Yoga Nidrasana – die Fortgeschrittene Schlafhaltung des Yogi

Yoga für die Finger – zur Vorbeugung, gegen kalte Hände, bei Fingerarthrose – Yoga Übungen Video

Ein Yoga Video mit dem Titel „Yoga für die Finger – zur Vorbeugung, gegen kalte Hände, bei Fingerarthrose“. Dieses Yoga Übungsvideo ist genommen aus dem Youtube Yoga-Übungs-Kanal, mit Yoga Videos von Yoga Vidya.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Spirituelle Ferien .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Was meinst du? Schreibe doch deine Gedanken zu diesem Video mit Thema Yoga für die Finger – zur Vorbeugung, gegen kalte Hände, bei Fingerarthrose

Warum Yoga für Kinder? Kurzvortrag auf Video

Vortragsvideo zur Frage: Warum Yoga für Kinder?? Erfahre einiges zu dieser Frage.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Erfahre einiges zum Thema “ Warum Yoga für Kinder?“ in diesem kurzen Vortrag. Kinder-Yoga ist heute sehr beliebt. Kinderyoga findet Eingang in immer mehr Schulen und Kitas. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz geht auf Fragen ein rund um Kinderyoga Übungen, Teil des Themebereichs Yoga.

Weiterführende Informationen:

Bewusstes Stehen – Yoga Übung zum Mitmachen – Yoga Übungen Video

Hier ein (hoffentlich) inspirierendes Video zum Thema „Bewusstes Stehen – Yoga Übung zum Mitmachen“. Dies ist ein Yoga Video, ein Yoga Übungsvideo, aus dem Youtube Yoga Übungs-Kanal von Yoga Vidya.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Yoga Seminare für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität:

Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Klosterurlaub .

Kommentare erwünscht – hier im Blog oder direkt auf Youtube:

Was hältst du von diesem Video? Schreibe doch einen Kommentar zu diesem Video mit dem Titel Bewusstes Stehen – Yoga Übung zum Mitmachen