# Kundalini Yogastunde mit intensivem Pranayama

90 Minuten Asanas – mit verschiedenen Energietechniken: Die Yoga Vidya Grundreihe mit Mula Bandha bei Einatmen und/oder Ausatmen. Khechari und Nabho Mudra in den Asanas. Kumbhaka, Uddhiyana Bandha , Agni Sara. Plavini und Kechari Mudra. Kapalabhati. All diese Energietechniken integriert in die Asanas. Also etwas für Fortgeschrittenere, welche die wenig bekannten sehr machtvollen Energievariationen in ihre Yoga-Praxis integrieren wollen. Pranayama am Ende: 3 Runden Kapalabhati mit bis zu 300 Ausatmungen pro Runde, mit Shakti Mantra und Gayatri Mantra. 45 Minuten Wechselatmung mit viel Samanu Konzentration: Samanu mit Konzentration auf den Klang. Samanu mit Konzentration auf Ausdehnung der Aura. Samanu mit Bitte um den Segen Shivas. Samanu mit Affirmationen der Elemente. Anschließende Runde Wechselatmung mit Reise durch die Chakras von unten nach oben. Weitere Wechselatmungs-Runden mit Shakti Mantra, Gayatri Mantra, Shri Ram Mantra, persönlichem Mantra. Rhythmus größtenteils 6:24:12 – am Anfang 5:20:10, zum Schluss Steigerung auf 8:32:16 Sekunden. 3 Runden Bhastrika mit Shakti Chalini Mudra. Kurse Kevala Kumbhaka Meditation und Mantra. Nur für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung, Sadhana Intensiv oder Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminare. Mehr Infos zu Kundalini Yoga https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html

Chakra Yogastunde mit Affirmationen

105 Minuten Yogastunde zur Aktivierung der Chakras und zur Entfaltung des inneren Potentials. Geeignet nur für Yoga Vidya Erfahrene, welche die Yoga Vidya Reihe kennen und wissen, wie sie mit ihrem Körper umgehen, wenn Stellungen länger gehalten werden. Anfangsentspannung, Om, Gajananam, Pranayama: 2 Runden Kapalabhati, 7 Runden Wechselatmung mit Reise durch die 7 Chakras, Murccha […]

80 Minuten Pranayama Fortgeschritten

Intensives Pranayama für Fortgeschrittenere: 5 Runden Kapalabhati, 40 Minuten Wechselatmung mit vielen Runden Samanu (Elementereinigung), Rhythmus größtenteils 5:20:10, dann gesteigert auf 6:24:12. Am Ende 3 Runden Bhastrika. Mitschnitt vom Montag, 18.6. 2012 aus dem Sadhana Intensiv, 4 Tag, morgens 5.30-6.50h. Diese mp3 ist nur gedacht für Fortgeschrittene, die bei Yoga Vidya eine Yogalehrer Ausbildung, ein Sadhana Intensiv oder Kundalini Yoga Mittelstufenseminar absolviert haben und regelmäßig üben. Nicht für Anfänger. Mehr Infos zum Pranayama https://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama

Fortgeschrittenes Pranayama – 56 Minuten

56 Minuten intensives Pranayama. 5 Runden Kapalabhati in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, auch mit Mula Bandha, Uddhiyana Bandha, Ashwini Mudra. 22 Minuten Wechselatmung, 5:20:10, gesteigert auf 6:24:12 . Mit Shiva Visualisierung beim Samanu. 4 Runden Bhastrika mit Mahabandha Mudra, Shakti Chalini Mudra, Mahavedha Mudra und Große Khechari Mudra. Nur für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung und Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminare. Mehr zum Pranayama. Mehr zu Atemtherapie Ausbildung

Ausdehnungs-Entspannung

Die Yoga Vidya Ausdehnungs-Entspannung ist besonders beliebt. Daher erhältst du hier in diesem Podcast Kanal immer wieder Variationen dieser Entspannung. Diese Entspannungstechnik löst alle Verspannungen auf:  Zunächst die körperlichen Verspannungen. dann auch die energetischen Verspannungen. Schließlich kann auch Fühlen und Denken sich entspannen. Und das Bewusstsein kann sich weit ausdehnen. Diese Aufnahme ist ein Ausschnitt […]

Der Beitrag Ausdehnungs-Entspannung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Laya Chintana Tiefenentspannung …

… – für die Ausdehnung des Bewusstseins Eine Tiefenentspannung, um Spannungen aufzulösen, Energien zum Fließen zu bringen, Bewusstsein zu erweitern. Eine Technik aus dem Jnana Yoga und Kundalini Yoga. Eine etwas fortgeschrittenere Tiefenentspannung für alle, welche Tiefenentspannungen kennen und spirituell interessiert sind. Laya heißt Auflösung. Mit dieser Technik löst du Spannungen und Blockaden auf körperlicher, […]

Das neue Kundalini Yoga Portal von Yoga Vidya

Yoga Vidya hat das Kundalini Yoga Portal neu designt und mit vielen neuen Inhalten gefüllt. Wenn du Genaueres systematisch über Kundalini Yoga wissen willst- auf dem Kundalini Yoga Portal wirst du fündig. Du solltest allerdings auch keine Angst vor dem Lesen von Texten haben – denn da steht sehr viel dir. Du erfährst über

  • Kundalini Yoga Einführung
  • Yoga der Energie
  • Kundalini Traditionen
  • was ist Kundalini
  • Yoga Wege und Kundalini
  • Kundalini Übungen
  • Kundalini Erfahrungen
  • Energie Erfahrungen
  • Kundalini Erweckung

Neugierig? Checke es aus, das Kundalini Yoga Portal von Yoga Vidya >>>

# Lange Yogastunde mit Schwerpunkt Lotus, Gleichgewichts mit langem Pranayama

3-Stunden Fortgeschrittene Yogastunde für Absolventen der Kundalini Yoga Intensiv-Seminare bei Yoga Vidya. 3 Stunden intensive Praxis. Mitschnitt des Nachmittagsworkshops der Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche Dezember 2011. Anfangsentspannung Buy Doxycycline , Surya Namaskar mit Surya Mantras, Bija Mantras, Chakra Konzentration und Gayatri. Handstand und Skorpion mit Hilfestellung. Schulterstand, auch im Lotus, Pflug, Fisch, auch im Lotus. Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge. Lotus Vorübungen. Lotus Variationen im Sitzen. Kobra, Heuschrecke, Bogen, auch im Lotus. Pfau, Krähe, drehende Krähe. Baum, Natarajasana (Tänzer). Trikonasana (Dreieck). Ausdehnungs-Tiefenentspannung. 3 Runden Kapalabhati, die letzte mit 1000 Ausatmungen und Shakti Mantra. 30 Minuten Wechselatmung: Samanu mit Durga Visualisierung. Moksha-Mantra-Rezitation im Anuloma Viloma. 3 Runden Bhastrika. 15 Minuten Meditation. Leider ist stellenweise die Soundqualität nicht so gut – insgesamt sicherlich eine gute Inspiration für fortgeschrittenere Aspiranten.

# 3 Stunden Yoga – mit längerem Pranayama und Mula Bandha Variationen

Yogastunde für Fortgeschrittene – 3 Stunden Intensiv. Anfangsentspannung und Sonnengebet mit vorderem, mittlerem und hinterem Mula Bandha. Handstand und Skorpion mit gegenseitigem Helfen. Kopfstand. Schulterstand, Pflug, Fisch mit Variationen. Yoga Nidrasana und andere vorwärtsbeugende Variationen. Rückbeugen mit gegenseitigem Helfen. Drehsitz. Tiefenentspannung mit Aktivierung der Energiefelder und der Aura. Wechselseitiges Kapalabhati. 30 Minuten Wechselatmung mit Samanu Elemente-Reinigung und Rezitation der Moksha Mantras. 3 Runden Bhastrika. 15 Minuten Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar bei Yoga Vidya Bad Meinberg

Massage Ausbildung – für bessere Energie-Arbeit

Kundalini Yoga ist Energie-Arbeit. Kundalini Yoga ist insbesondere Energie-Arbeit an sich selbst. Auf eine gewisse Weise ist eine Kundalini Yoga Praxis eine Art Selbst-Massage am Energie-System. Viele Energie-Wirkung der Techniken des Kundalini Yoga kommt ja auch von Massage-Wirkungen: In der Hatha Yoga Übung Vorwärtsbeuge werden die inneren Organe massiert. Auch die Chakras im Bauch erhalten eine gute Massage. Diese Massage löst Energie-Ungleichgewichte in den Chakras. So können Energien wieder fließen.

Auch mit Techniken aus den Massage-Traditionen kann man dazu beitragen, dass Energien besser fließen können. Natürlich – dazu braucht man eine gute Massage Ausbildung. Am besten ist es, Techniken der Selbstmassage zu erlernen. Wer intensive Energie-Praktiken übt, sollte sehr wählerisch sein, welchen Masseur er/sie an sein Energiersystem lässt. Da die wenigsten Masseure den „Sattwa-Regeln“ des klassischen Kundalini Yoga entsprechen, sollte man vorsichtig sein. Zu leicht bringen Fremdenergien die eigenen Energien durcheinander. Ansonsten gilt natürlich: Bei Krankheiten/Beschwerden sind Massagen oft wohltuend.