Die Gunst des Gurus erweckt die Kundalini – HYP.III.2

Sukadev spricht über den 2. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Wenn die Kundalini schlummert, wird sie durch die Gunst des Gurus geweckt, und alle Lotusse alle Chakras. Die Chakras werden manchmal auch als Padmas bezeichnet, Lotusse – (Nervenzentren) und Granthis (Knoten) werden durchstoßen. Die Granthis befinden sich in […]

Kundalini die Stütze aller Yoga-Praktiken – HYP.III.1

Sukadev spricht über den 1. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Das dritte Kapitel hat als Hauptthema die Mudras. Und da die Mudras Kundalini erwecken wollen und auch die Kundalini aktivieren wollen, schreibt er zuerst über Kundalini. 1. Wie Ananta, der Schlangengott, das ganze Universum mit seinen Bergen und […]

2 Stunden Fortgeschrittenes Pranayama mit 60 Minuten Wechselatmung mit Moksha Mantras

Intensives Pranayama für Fortgeschrittene: Drei Runden Kapalabhati. Dann der Hauptteil dieser Pranayama Sitzung: 60 (Sechzig) Minuten Wechselatmung (Anuloma Viloma), größtenteils im Rhythmus 6:24:12. Dabei Anleitung zu den Moksha Mantras in der Wechselatmung: Om Gam Ganapataye Namaha. Om Sharavanabhavaya Namaha. Om Aim Saraswatyai Namaha. Om Shri Durgayai Namaha. Om Shri Maha Kalikayai Namaha. Om Shri Mahalakshmyai Namaha. Om Gum Gurubhyo Namaha. Om Namo Bhagavate Sivanandaya. Om Namo Bhagavate Vishnudevanandaya. Om Hrim Namah Shivaya. Om Namo Narayanaya. Om Namo Bhagavate Sivanandaya. Om Namo Bhagavate Vishnu-devanandaya. Om Shri Ramaya Namaha. Om Shri Hanumate Namaha. Om Aim Hrim Klim Chamundayai Viche Namaha. Om Bhur Bhuvah Svaha Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat. Anschließend 3 Runden Bhastrika, Viparita Karani Mudra, Meditation eingeleitet mit großer Khechari Mudra. Fortgeschrittenes Pranayama – nur geeignet für diejenigen, welche bei Yoga Vidya Fortgeschrittenes Pranayama schon gelernt haben. https://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama

# Intensive Asanas mit Kumbhakas – Kundalini Yoga für Fortgeschrittene

Intensives Hatha Yoga mit machtvollen Energietechniken: Anfangsentspannung, eine Runde Kapalabhati mit Plavini, Sonnengruß mit verschiedenen Mantras. 12 Asanas der Yoga Vidya Grundreihe in Verbindung mit machtvollen Atemtechniken: Kapalabhati, Plavini Kumbhaka, Sukha Pranayama mit Mula Bandhas, Kevala Kumbhaka. Am Ende Tiefenentspannung: Ausdehnungsentspannung mit weitem Energiefeld und Lösen des Bewusstseins vom Begrenzten. Anschließend kannst du selbst noch Pranayama üben. Dies ist ein Auszug aus einer knapp drei-stündigen Yogastunde, bei der am Ende eine Stunde Pranayama war. In dieser mp3 Datei ist der Pranayama Teil weg geschnitten worden. Auf https://byv.podspot.de findest du auch die volle Datei 🙂 Dieser Mitschnitt aus einem Sadhana Intensiv Seminar vom Mittwoch, 26.6.2013 mit Sukadev ist nur gedacht für Yoga Aspiranten, die bei Yoga Vidya fortgeschrittene Kundalini Yoga Seminare mitgemacht haben. Mehr Informationen https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html

Intensives Pranayama mit 40 Min. Wechselatmung und 40 Minuten Bhastrika

Ein besonders intensives Pranayama: 3 Runden Kapalabhati, gefolgt von 40 Minuten Wechselatmung. Danach der Hauptteil dieser Pranayama Sitzung: 40 Minuten Bhastrika. Dabei Erläuterung der verschiedensten Bhastrika Variationen: Langsames Bhastrika, schnelles Bhastrika, Mittelschnelles Bhastrika. Bhastrika mit diversen Armbewegungen, mit ruhiger und bewegter Wirbelsäule. Bhastrika mit diversen Mudras. Bhastrika langsamer und schneller. Eine sehr energetisierende Pranayama Sitzung -aber nur geeignet für Yoga Übende, welche mit dem Yoga Vidya fortgeschrittenen Pranayama vertraut sind, sich an die Sattwa Regeln halten und täglich Asanas, Pranyama, Meditation üben. Mehr über Pranayama unter https://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama

25 Gelassen mit Feinfühligkeit umgehen

Gelassener Umgang mit eigener Feinfühligkeit. 25. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. Gelassenheit – Was heißt das? Manche Menschen sind mit großer Feinfühligkeit geboren. Sie hören das Gras wachsen. Sie können die Stimmungen anderer wahrnehmen. Sie spüren, wenn es jemandem nicht so gut geht, wenn etwas im Busch ist. Manchmal gehen sie dabei zu weit: Sie […]

# Yogastunde 77 Minuten – nur Asanas, langes Halten, Mudra Variationen, Plavini u. Kevala Kumbhaka

Eine sehr intensive Yogastunde – 77 Minuten, ohne Pranayama. Dabei liegt die besondere Betonung auf die Mula Bandha Variationen: In jeder Asana leitet dich Sukadev an, zunächst vorderes, mittleres und hinteres Mula Bandha zu üben. Dann kannst du in jeder Asana Plavini üben, gefolgt von Kevala Kumbhaka. So kannst du sehr tiefe Erfahrungen machen und wirklich erfahren, was Asanas bewirken können. Zum Schluss Tiefenentspannung mit Energiefeld Aktivierung. Die Asanas sind die Yogastellungen der Yoga Vidya Grundreihe. Diese werden länger gehalten – und mit Atemtechniken und Mudras sehr machtvoll gemacht. Dies ist eine fortgeschrittenere Yogastunde. Nur geeignet für Übende, welche mit der Yoga Vidya Grundreihe sehr vertraut sind und wissen, wie sie auf ihren Körper hören. https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html. Am besten übst du nach der Tiefenentspannung noch Pranayama. Diese Aufnahme ist ein Auszug aus einer dreistüngen Yogastunden – bei der am Schluss 90 Minuten Pranayama dabei war.

60 Minuten Wechselatmung mit Moksha Mantras Rhythmus 6:24:12

60 (Sechzig) MInuten Wechselatmung für Fortgeschrittene. Auszug einer 2-stündigen Pranayama Sitzung mit Sukadev bei Yoga Vidya. Die Wechselatmung ist das wichtigste Pranayama. Die Wechselatmung wird Anuloma Viloma bzw. Nadi Shodhana genannt. Hier leitet dich Sukadev zu 60 Minuten Pranayama an. Er erwähnt kurz die Bandhas, leitet dich zu der korrekten Ausführung von Mula Bandha, Uddhiyana Bandha, Jalandhara Bandha an. Dann führt er dich zur Samanu Konzentration in der Wechselatmung: Nutze die Kraft der Elemente und der damit verbundenen Bija Mantras, um dich zu reinigen. Dann folgt die Wechselatmung zusammen mit der Rezitation aller bei Yoga Vidya rezitierten Bija Mantas beginnend mit Om Gam Ganapataye Namaha. Vor der Übung der Wechselatmung solltest du für dich selbst 2-5 Runden Kapalabhati üben. Wenn du magst kannst du anschließend Bhastrika und andere fortgeschrittenen Kumbhakas und Mudras praktizieren. Und natürlich Meditation https://www.yoga-vidya.de/meditation.html

Yoga Vidya Yoga Kongress 15. – 17.11. 2013

Vom 15. – 17.11.2013 findet bei Yoga Vidya in Bad Meinberg der Yoga Kongress mit dem Motto „Divine Life – Sivanandas integraler Yoga heute“ statt. Zahlreiche internationale ReferentInnen sprechen zum Thema – Lasse Dich inspieren, nehme an Workshops und Vorträgen teil und nimm Anregungen für Deinen Alltag mit.
Alle Informationen zum Yoga Vidya Yoga Kongress in Bad Meinberg findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/events/yoga-kongress.html

Read

57 Minuten fortgeschrittenes Pranayama

Eine knappe Stunde intensives Pranayama: 3 Runden Kapalabhati, 27 Minuten Anuloma Viloma mit Samanu, Mahabandha, Moksha Mantras. Rhythmus am Anfang 6:24:12, dann gesteigert. Am Ende 3 Runden Bhastrika, Kevala Kumbhaka. Dies ist ein sehr fortgeschrittenes Pranayama. Es ist nur geeignet für Yoga Übende, die bei Yoga Vidya fortgeschrittene Kundalini Yoga Seminare mitgemacht haben. Mehr Informationen https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html . Mehr Informationen über Prana, über Atemübungen etc. https://www.yoga-vidya.de/prana.html . Mitschnitt aus einem Sadhana Intensiv mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Auszug aus einem langen Workshop: Dies ist der Pranayama Teil vom 26.6., davor haben die Teilnehmer knapp zwei Stunden Asanas geübt. Du findest in diesem Podcast Kanal https://byv.podspot.de auch den vollen Asana/Pranayama Workshop.