Die Wachwelt ist nicht die Wirklichkeit

sukadev,,,Vom yogischen Standpunkt aus haben Träume gewisse Funktionen. Die eine Funktion ist, zu zeigen, dass die Wachwelt relativ ist und uns zu helfen, uns zu lösen von den Identifikationen in der Wachwelt. Wir sehen eben die Traumwelt, wir sehen die Wachwelt. Wenn wir im Traum sind, erscheint die Traumwelt uns sehr wirklich, wenn wir in der Wachwelt sind, erscheint uns die Wachwelt sehr wirklich. Indem wir uns an Träume erinnern, wissen wir, Wachwelt ist auch nicht so wirklich. Zweite Funktion, der Traum kann uns helfen, das zu verarbeiten, was wir am Tag erlebt haben. Letztlich, um die Lektionen des Alltags zu lernen, ist es auch wichtig, dass sie irgendwo integriert werden in unser Unterbewusstsein. Dazu haben wir unsere Träume. Drittes ist, wir haben manchmal Karma, das wir erfahren sollen, das aber jetzt nicht so intensiv nötig ist, dass wir es im Wachbewusstsein erfahren. Es reicht aus, wenn wir es im Traumbewusstsein erfahren. Und dort könnte man z.B. in diesem Fall, wo man sagt, man hat Träume von Krieg und Gewalt, kann man sagen: „Ist doch gut, dass ich das im Traum erlebe. Vielleicht habe ich ja Karma, dass ich Krieg und Gewalt erleben soll. Und da ist es doch besser, ich erlebe es im Traum als in Wirklichkeit.“ Und vielleicht kann es der betreffenden Person helfen, dass sie einfach, wenn sie morgens aufwacht, sagt: „Schön, dass ich das im Traum erlebt habe und nicht im Wachzustand. Ich hoffe, dass dann auch dieses Traumkarma irgendwann vorbei ist.“ Wenn man es als solches akzeptiert, dass es was Gutes ist, im Traum zu erfahren, und dass dieses Karma auf diese Weise zu Ende geht, akzeptiert man die Lektion, man kämpft nicht gegen sich und gegen die Träume, und dann kann es sein, dass dieses Traumkarma früher abgearbeitet ist. Traum kann auch dazu dienen, etwas zu leben, was vielleicht irgendwo innerlich gelebt werde will, was man sich aber aus ethischen Gründen verbietet im Wachbewusstsein zu leben. Und was auch gut ist, dass man es sich aus ethischen Gründen verbietet. Und dann macht man vielleicht Dinge im Traum, die man tagsüber nie machen würde, hoffentlich nie machen würde, und dann kann man auch wieder dankbar sein und kann sagen: „Ja, da ist vielleicht noch notwendig, eine Erfahrung zu machen, auch in einem solchen Kontext, und es ist gut, dass ich das im Traum mache, dann brauche ich es nicht im Wachbewusstsein zu machen.“ Wiederum, auch wenn man erst mal genervt und müde ist, wenn ihr sagt, „Ah, schön, dass ich all das im Traum hinter mir habe, kann ich jetzt ein schönes Leben im Wachbewusstsein führen.“ Der nächste Aspekt wäre auch, man kann natürlich auch schauen, was kann man machen, falls nämlich vielleicht die Träume nicht jetzt diese tief karmischen Gründe haben, was sie haben könnten. Sie könnten auch deshalb sein, weil man vielleicht etwas macht vor dem Einschlafen, was nicht so gut ist und was dann dazu führt, dass nicht so schöne Träume entstehen. Und da könnte man einiges probieren. Eines wäre, drei Stunden vor dem Einschlafen nichts essen. Manchmal, bei manchen Menschen, ein voller Magen-Darmtrakt löst irgendwo negative Träume aus. Und dann eineinhalb Stunden vor dem Einschlafen nicht mehr als 0,1 Liter Flüssigkeit trinken. Bei manchen Menschen löst eine volle Blase Alpträume aus. Ein drittes wäre, zwei Stunden vor dem Einschlafen weder fernsehen noch youtube Videos anschauen oder sonstige, denn bei manchen Menschen löst eine Stimulierung mit visuellen Reizen irgendwas aus, dass dann in Alpträumen mündet. Nächste Möglichkeit, die man ausprobieren kann, wäre, ein bis zwei Stunden vor dem Einschlafen sich mit niemandem zu streiten. Da muss natürlich der andere auch mitmachen. Aber man hat auch einen gewissen Einfluss, wann man sich mit jemand anderes auseinandersetzt. Nächste Sache wäre sicherlich, vor dem Einschlafen zu meditieren und mit einer Tiefenentspannung einschlafen. Und vor dem Einschlafen sich positive Bilder vorstellen. Das ist auch noch eine Möglichkeit, beim Einschlafen mit einer Tiefenentspannung, also Anspannen und Loslassen, Suggestionen usw. und dann kann man sich irgendwas Schönes vorstellen. Man kann sich vorstellen, man ist bei Yoga Vidya in Bad Meinberg und es ist gerade besonders schön oder man malt sich irgendeine indische Landschaft aus oder Swami Sivananda oder Shiva oder Krishna oder Lakshmi oder irgendeine Fantasiewelt, in die ihr eintaucht. Eine weitere Möglichkeit, die man auch machen kann, ist, wenn man aufgewacht ist und sich wie gerädert fühlt, man führt den Traum noch auf angenehme Weise zu Ende. Man kann sich das ausmalen und plötzlich ist man nicht mehr gerädert, sondern irgendwo schön. So kann man auch zwanghafte, negative Gedanken zu Ende führen. So wie es Menschen gibt, die dann irgendwo, wenn es schwierig wird, sich vorstellen, sie fahren mit dem Auto gegen einen Baum oder springen aus dem zwanzigsten Stockwerk. Wenn diese Fantasie dort kommt, da kann man sich vorstellen, man fährt Richtung Baum, und während man dort hinfährt tut sich vielleicht eine wunderschöne Landschaft auf. Wie bei Harry Potter, der Baum ist nicht wirklich ein Baum, sondern ist wie zwölfeinhalb oder so ähnlich oder dreiviertel. Neundreiviertel? Und dort hinter eine schöne Welt, in der man voller Kraft ist und irgendwie Gott und Sivananda und alle da sind. Und so ist man in dieser wunderschönen Welt und dann kommt man wieder zurück voller Kraft und Energie. Oder wenn man sich vorstellt, „ich springe jetzt runter“, kann man sich vorstellen, man wird wie ein Vogel und irgendwo sieht man dann Garuda, den göttlichen Adler, dort oben sitzen, auch Shiva, der einen von oben segnet, und dort flattert man eine Weile und dann fliegt man wieder zurück voller Kraft und Energie. So kann man Alpträume, so kann man negative Gedanken, so kann man zwanghafte, negative Bilder zu Ende führen. Einige praktische Tipps jetzt auch noch für den Traum. Also, nicht nur ist es hilfreich, sein Wachbewusstsein gut zu leben. Traumbewusstsein, wenn nichts von den Letztgenannten hilft, dann gehe davon aus, irgendwo gehören diese Erfahrungen dazu für eine gewisse Zeit und wenn ihr sie annehmt und euch nicht mehr darüber ärgert, dann ist irgendwann dieses Karma dieser Träume abgearbeitet, dann werden die auch von selbst aufhören.

Hari Om Tat Sat

Dies ist die 104. und letzte Folge der unbearbeiteten Niederschrift des Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Gelassenheit oder Intensität

zi59Wir können es Raja Yoga mäßig machen, indem wir zum einen lernen, dass alles, was kommt, einem hilft, auf dem spirituellen Weg voranzukommen, dass wir lernen, Geduld zu entwickeln, Durchsetzungsvermögen, Hingabe, Vergebung und was da noch so alles möglich ist. Wir sehen die Welt an, irgendwo scheint die Welt dazu da zu sein, dass diese Persönlichkeit sich entwickelt. Und dann können wir es auch wieder mit Gelassenheit üben oder mit Intensität. Ich hatte das ja thematisiert, es gibt zwei Einstellungen eines Raja Yogis im Alltag, eigentlich insgesamt vom Yoga. Mit großer Intensität im Hier und Jetzt, das, was wir tun, von ganzem Herzen zu machen, das führt zu einer spirituellen Erfahrung. Das sind die Samyama Techniken des Raja Yoga. Oder heiter, gelassen zu wissen: „Die Dinge laufen ab, ich selbst separat davon.“ Das ist einiges, was ihr im Alltag machen könnt und dann könnt ihr euch bewusst sein, wenn man sich spirituell entscheidet, kann man sich nicht falsch entscheiden. Das kann einem viel Entscheidungsdruck wegnehmen. Was heißt jetzt aber spirituell entscheiden? Spirituell entscheiden heißt, ethisch entscheiden und die Handlung Gott darbringen oder sich bewusst machen: „Ich will Diener Gottes sein.“ Ethisch heißt natürlich, beachten der fünf Yamas. Ahimsa – Nicht-Verletzen, Satyam – Wahrhaftigkeit, Astheya – Nicht-Stehlen, Brahmacharya – Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten und Aparigraha – Unbestechlichkeit. Diese gilt es zu beachten und wenn das die Grundlage ist und wir das, was wir tun, zum Wohl anderer, zum Wohl Gottes oder Brahman tun, dann können wir uns nicht falsch entscheiden. Wir können uns nämlich für nichts entscheiden, für das nicht Karma da ist. Und so können wir eine gewisse Gelassenheit im Alltag haben.

Ich habe hier noch eine Frage:

„Wie kann ich meine negativen Träume, Krieg, Gewalt und Alpträume, Suchtträume, Rennen usw. beeinflussen, die sehr intensiv und lang sind und zeitweise jede Nacht mit Fortsetzung auftauchen? Ich bin morgens dann ganz erledigt, müde, entnervt.“

Noch eine weitere Herausforderung. Nicht nur wollen wir bewusst im Wachbewusstsein  leben, sondern jetzt noch dazu im Traumbewusstsein auch. Zunächst mal, Träume zeigen uns, dass die Welt relativ ist. Die Wachwelt ist da, die Traumwelt ist da, die eine Welt beeinflusst bis zu einem gewissen Grad die andere Welt. Eben wenn man schlecht geträumt hat, ist man am nächsten Tag vielleicht erledigt, müde, entnervt. Wenn man einen schönen, inspirierenden Traum hatte, dann geht man wie auf Wolken, alles ist so schön. Umgekehrt, ein schwieriger Tag kann manchmal zu schwierigen Träumen führen. Und wenn man entspannt und ruhig einschläft, kann das manchmal zu entspannten, ruhigen Träumen führen. Kann, muss aber nicht. Es gibt eine gewisse Korrelation, aber keine hundertprozentige.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 103. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Den Alltag spiritualisieren

1ayDer nächste Schritt ist Spiritualisieren von all dem, was ihr im Alltag macht. Das kann man Jnana Yoga mäßig, Bhakti Yoga mäßig, Raja Yoga mäßig machen, Karma Yoga im engeren Sinne. Karma Yoga im engeren Sinne heißt, das, was ihr tut, tut ihr, um anderen zu helfen und zu dienen. Ihr könnt bei jeder Handlung überlegen: „Wie wirkt das, was ich tue, auf andere? Hilft es ihnen? Bewirkt es etwas Gutes? Und das, was ich tue, will ich machen, auch für andere.“ Dass das nicht so einfach ist und dass man dabei aufpassen muss, dass man nicht ausgenutzt wird, ausbrennen usw., das sind alles Sachen, die dazugehören, dass man sie berücksichtigt. Yoga Karmasu Kausalam, Yoga ist Geschick im Handeln, aber wir können als spirituelle Aspiranten den Vorsatz fassen: „Ich will eine gute Kraft im Universum sein.“ Wir können es Bhakti Yoga mäßig machen, im Sinne von: „Nicht ich rette die Welt, sondern Gott macht alles.“ Und dann tun wir alles, was wir tun, als Dienst Gottes und lassen Gott durch uns hindurch wirken. Wir können es Jnana Yoga mäßig machen. Jnana Yoga ist etwas schwierig, es den ganzen Tag dort Jnana Yoga mäßig zu machen. In heiterer Gelassenheit zu schauen, was dort alles in diesem faszinierenden Universum passiert, dieses Universum, das letztlich eine Traumwelt ist. In dieser können wir tun, was zu tun ist. Wir tun es im Bewusstsein, dass in jedem Menschen, mit dem wir zu tun haben, Brahman ist, in einem selbst auch, dass alles eine Manifestation Brahmans ist und das Ganze irgendwo ein faszinierendes Spiel ist im Ozean von Brahman. Eine Welle, die mit der anderen Welle zu tun hat, aber alles ist Ozean.

 

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 102. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Vier edle Eigenschaften auf dem spirituellen Weg

1aezShatsampat. Diese vier Eigenschaften gilt es immer wieder, zu kultivieren, in diesen Eigenschaften können wir wachsen im Lauf der spirituellen Entwicklung. Wenn ihr jetzt den spirituellen Weg praktisch geht… Wer von euch bleibt die nächsten Tage noch hier? Anders gefragt, wer fährt heute wieder nach Hause oder wo auch immer hin? Also, etwa die Hälfte fährt heute wieder zurück. Wie lebt man jetzt den spirituellen Weg? Ihr seid keine Anfänger auf dem spirituellen Weg, ihr habt ihn schon gelebt. Ich hoffe, ihr habt einige Anregungen bekommen, entweder festzustellen: „Ja, so wie ich den Weg bisher gegangen bin, ist gut. Jetzt gehe ich ihn mit neuer Energie und mit neuem Enthusiasmus und neuer Entschlossenheit und neuem Vertrauen und Hingabe.“ Andere werden hoffentlich Inspirationen bekommen, regelmäßig zu praktizieren. Und was gilt es, zu praktizieren? Man kann sagen, es gibt etwas, was man morgens macht, was man abends macht, was man dazwischen macht. Gut, Swami Sivananda hat gerne gesagt: „Beginne den Tag mit Gott, ende den Tag mit Gott und erfülle den Tag mit Gott.“ Aber es gibt auch eine schöne Reihenfolge: Beginne den Tag mit Gott. Also, wer bisher noch nicht so viel gemacht hat, macht erst mal das, dass er irgendetwas tut, was morgens euch zu einer Art Gottesbewusstsein führt. Das muss jetzt nicht gleich sein, dass ihr alle Himmelsglocken läuten hört. Es kann einfach sein, dass ihr morgens mit Asanas, Pranayama, Meditation – einer der drei oder alle drei – beginnt, das aber mit Bewusstheit macht und das mit dieser Sehnsucht nach der Erfahrung des Höchsten macht. Oder nicht nur Sehnsucht, vielleicht sogar andeutungsweise erahnt. Also, nicht nur mechanisch die Praktiken machen, wie ich schon mehrfach gesagt habe, obgleich mechanisches Ausführen der Praktiken ist besser als gar nicht. Und wenn man es mechanisch macht, hat man wenigstens die Gelegenheit, es öfters mal mit Herz zu machen. Währenddessen, wenn man die Praktiken gar nicht macht, dann gibt es auch keine Gelegenheit, sie mit Herz zu machen. Und ab und zu mal was zu machen und dann wieder nichts zu machen, ist jetzt für die spirituelle Entwicklung nicht so hilfreich. Man kann mal mehr machen und mal weniger machen. Und außerhalb von einem Ashram wird das vermutlich umso mehr sein, dass man mal mehr und mal weniger praktiziert, aber jeden Morgen etwas machen, was euch spirituell inspiriert. Wenn ihr das habt, dann folgt als nächstes, jeden Abend etwas machen, was euch spirituell inspiriert. Jetzt gibt es die Morgenmenschen und es gibt die Abendmenschen, manche praktizieren lieber morgens, manche lieber abends, manche Teile morgens, Teile abends. Wenn ihr lieber morgens praktiziert, dann praktiziert eben morgens mehr und abends etwas weniger. Wenn ihr lieber abends praktiziert, praktiziert eben abends mehr und morgens weniger. Aber macht es nicht, dass ihr morgens aufsteht, die Zähne putzt, frühstückt und dann fängt der Tag an. Also, für einen spirituellen Aspiranten sollte so was keine Option sein, um es mal krass zu sagen. Also, morgens aufstehen, Zähne putzen ist gut, dann macht irgendetwas, irgendeine spirituelle Praxis. Und dann kann man immer noch frühstücken usw. Die Zeit, die man sich dafür nimmt, ist es sehr wert. Und genauso auch, kommt nicht von der Arbeit, unterhaltet euch mit euren Kindern und eurem Partner und schaut fern, checkt Emails und guckt ein bisschen im Internet, und dann nachher lest noch im Smartphone Spiegel.de und geht dann schlafen oder so etwas, sondern irgendwas vor dem Einschlafen. Das muss auch nicht direkt vorm Einschlafen sein, wenn für euren Partner das wichtig ist, dass ihr was anderes macht direkt vorm Einschlafen, aber irgendwas davor, zwischen Tag und Nachtruhe. Und nach Möglichkeit beim Einschlafen ein Gebet oder ein Mantra. Dann hat man schon viel gemacht. Dann das nächste, fülle den Tag mit Gott. Also, das ist dann die dritte Sache von der Wichtigkeit her. Das dritte wäre, zwischendurch öfters mal irgendetwas tun, was euch an Gott erinnert. Ihr habt während dieser Woche mehrere Möglichkeiten bekommen. Ich habe euch ja zu einigem animiert, was ihr am Tag machen könnt. Und das geht nicht nur im Ashram, das geht auch, wo auch immer ihr seid. Zwischendurch ein Gebet, zwischendurch Schönheit wahrnehmen, zwischendurch euer Bewusstsein ausdehnen, zwischendurch verbinden mit anderen Menschen, im Sinne von: „Ich spüre das Göttliche in dir.“ Ein Mantra wiederholen, ist oft die einfachste Sache, immer wieder zwischendurch ein Mantra wiederholen.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 101. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Spirituelle Praxis im Alltag

swami sivananda58Spirituelle Entwicklung, Teil 17: Spirituelle Praxis im Alltag

Viveka, Unterscheidung zwischen Selbst und Nicht-Selbst. Natürlich auch Unterscheidung zwischen Ananda und Sukha, vorrübergehendem Vergnügen und tiefer Freude. Tiefe Freue ist nicht zu haben über, jemand spricht nett über einen, oder man kriegt was Gutes zu essen, oder man hat den neuesten Haarschnitt, neueste Kleidung, neueste Smartphone, neuesten Lidschatten oder neuesten Vorhang oder was weiß ich, was Menschen sich noch alles so vorstellen, was sie brauchen. Kleines Glück ist ok, wir freuen uns an Gottes Schöpfung. Aber nicht das Ding ist schön, sondern Gottes Schöpfung ist schön. In dem Maße, wie wir uns erfreuen an Dingen, an Situationen, als Manifestationen des Göttlichen, ist das eine Freude ohne Verhaftung. Wenn wir aber denken: „Ich brauche das unbedingt. Und wenn ich das nicht haben werde, dann bin ich dauerhaft unglücklich. Nie mehr macht mein Leben einen Sinn, wenn das jetzt nicht so geht.“ Das ist Verrücktheit. Sat-Asat-Viveka, Unterscheidung zwischen dem Wahren und dem Nicht-Wahren. Oder auch Nidya-Anidya-Viveka gibt es auch noch mal, Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen. Nidya-Anidya – ist gar nicht so schwierig. Was ist vergänglich? Alles Wahrnehmbare, alles außer dem Selbst. Und was ist unvergänglich? Das Selbst, das Bewusstsein, das Göttliche an sich. Das ist eigentlich die einfachste, oder? Sehr einfach. Nur, es ist auf der einen Seite einfach, auf der anderen Seite nicht so einfach, denn wir hängen ja trotzdem an den Dingen. Wenn etwas mal so schön ist, dann sollte das doch bleiben, oder? Das geht auch mir im Ashram so. Es gibt ab und zu mal Zeiten, da ist alles gut organisiert und koordiniert und jeder macht seine Aufgabe gut. Jetzt sollte die Leute doch einfach ihre Aufgabe machen und nicht wieder auf verrückte Ideen kommen. Und dann denkt irgendjemand, er will das Team wechseln oder irgendwo braucht er eine Veränderung oder will ganz wo anderes hingehen, meint jetzt, er muss den Jakobsweg gehen. Und dann ist wieder alles durcheinander. Können die Leute nicht einfach mal so ein paar Monate tun, was zu tun ist, und fertig und Ruhe ist, dann könnte wir alle in Ruhe meditieren und müssten nicht ständig in jeder Bereichsleitersitzung wieder schauen, wo wir ein Loch stopfen. Und je mehr Menschen es sind, umso schwieriger wird es dann. Denn selbst wenn dann zwanzig Teams – ich glaube, wir haben inzwischen zwanzig Teams – wenn von den zwanzig Teams siebzehn ihre Arbeit gut machen, drei sind irgendwo durcheinander und über die spricht man dann. Und da muss man sich immer wieder vergegenwärtigen, Nidya-Anidya-Viveka, funktionierende Teams sind Anidya, vergänglich. Brahman ist Nidya, ewig. Genauso auch Satya-Asatya oder Sat-Asat-Viveka, was wirklich ist und unwirklich. Letztlich, die Welt zu sehen als voneinander getrennt, ist unwirklich. Die Welt zu sehen als Manifestation Gottes, ist wirklich. Also vieles in Viveka dessen wir uns immer wieder erinnern können und es wird dann auch praktisch. Dann Vairagya. Aus Viveka wächst Vairagya, Nicht-Anhaften. Viveka ist mehr vom Intellekt her, Vairagya ist mehr vom Gefühlsmäßigen her. Beide gehen miteinander einher. Wenn sie unterschiedlich sind, Viveka ist da, Vairagya nicht, dann sagt der Kopf eine Sache und das Herz eine andere Sache. Manchmal ist aber auch Vairagya da, aber Viveka nicht. Irgendwie der Kopf denkt anders. Aber das ist bei Aspiranten in Anfangsphasen, wo manchmal Menschen ein Weltbild haben, das nicht spirituell ist, aber ihr Herz sagt ihnen irgendwas ganz anderes. Also, Viveka, Vairagya, idealerweise sind sie irgendwo im Gleichgewicht. Mumukshutwa, tiefe Sehnsucht nach Befreiung. Das ist letztlich der andere Aspekt von Vairagya. Letztlich, Viveka, kann man sagen, ist intellektuell, verstandesmäßig, unterscheidungsmäßig, erkenntnismäßig. Und Mumukshutwa und Vairagya sind emotional. Unsere Emotionen sind immer polar: „Das mag ich, das mag ich nicht.“ Oder: „Davon bin ich angezogen, davon weniger. Und das tiefe Anziehen ist von der Verwirklichung der höchsten Wahrheit, Mumukshutwa, und ich lerne, das andere für nicht mehr für so wichtig zu halten, Vairagya.“ Und aus dem Ganzen ergibt sich eine gewisse heitere Gelassenheit,

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 100. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Alles gehört Gott

bhagavad gitaWas Ashtavakra mit seinem Schüler Janaka machte, ist eigentlich ein Fakt des Lebens. Uns gehört nichts und jede Position, die wir haben, ist eigentlich nicht unsere Position. Eigentlich gehört alles Gott. Und die Position, die wir haben, ist eigentlich alles Gottes Position. Wir haben das nur vorrübergehend bekommen als Aufgabe von Gott und jederzeit kann er sie wieder von uns nehmen. Nach außen tun wir so, als ob wir die Aufgabe haben. Wir tun so, als ob wir das und das sind. So wie ich jetzt tue, als ob ich Gründer und Leiter von Yoga Vidya bin. Gott, Sivananda, Gründer, Leiter von Yoga Vidya. Der KörperGeist-Komplex tut gerade so. Aber subjektiv, man tut so gut, wie man kann, doch tiefer weiß man, Gott macht alles. Und die Aufgabe kann jederzeit von einem genommen werden, sei es, durch äußere Umstände, sei es, von innen heraus merkt man, Gott gibt eine andere Aufgabe.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 99. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Spirituelle Geschichte über einen König

1aäEs gab mal einen König, der war ein guter König, er war ein rechtschaffener König, ein friedfertiger König, einer, der auch spirituell war, aber einer, der doch sich ein bisschen was auf sich eingebildet hatte. Und der ist aber jeden Tag zum Tempel gegangen, bei einer Puja, wie ihr sie gestern erlebt habt, und hat zum Schluss gerne das Prasad genommen als einen besonderen Segen. Und er hat immer gemeint, dadurch, dass er dort hin geht, das gibt ihm die Kraft und Inspiration, eben seine Aufgaben im Alltag zu machen. Eines Tages konnte er nicht zur Puja gehen und so schickte er seinen Diener, er solle dorthin gehen und ihm zum Schluss etwas vom Prasad geben und er soll das bitte vom Priester persönlich sich geben lassen. Er war ja ein König, da sollte nicht einfach irgendwer, der Priester persönlich sollte dieses Prasad geben. Und der Priester war aber ein Heiliger und der hatte irgendwo die Inspiration, dass er dem König eine wichtige spirituelle Lektion erteilen wollte. Und anstatt ihm das gute, wohlschmeckende Prasad zu geben, gab er ihm so eine kleine Schüssel und in der Schüssel waren Glasscherben und zerbrochene Nadeln. Der Diener wusste das nicht, der hat nur das Päckchen bekommen. Der König riss das Päckchen auf und ohne zu gucken, fasste er dort rein und – blutige Finger. Verärgert schaute er rein und dort war so eine kleine Notiz von dem Priester: „Dir gehören noch nicht mal Glasscherben und zerbrochene Nadeln.“ Das sollten wir uns öfters vergegenwärtigen. Eine andere Geschichte, eine meiner Lieblingsgeschichten von König Janaka und Ashtavakra. König Janaka, König von Videha, legendärer König, wie ihn die Veden und die Mahabharata und die Ramayana beschreiben. Er wird deshalb auch in den Schriften in ganz unterschiedliche Zeitalter versetzt, jedenfalls, er gilt als der ideale Mensch, der im Alltag Spiritualität lebt und als jemand, der intensiv tätig war und der auch viel zu tun hatte, letztlich auch ein luxuriöses Leben sogar geführt hat, aber Selbstverwirklichung erreicht hat. Und da gibt es die Geschichte, wie er dazu in die Lage versetzt war. Er ging als junger König in die Lehre zu Ashtavakra. Ashtavakra, ein großer Heiliger und Weiser. Nachdem er bei ihm eine ganze Weile gewesen war, wollte er dem Ashtavakra, wie es in der Tradition üblich war damals, ein Geschenk geben, ein Dakshina. Und der Ashtavakra, der war so bekannt, der hatte viele reiche Schüler und der hatte irgendwo… Aber er lebte sehr einfach. Eigentlich brauchte er gar nichts. Der hatte eigentlich zwei Zimmer, das kleinere Zimmer, dort wohnte er, und nebendran, das größere, dort wurden alle Gaben, die ihm die Schüler gegeben haben reingesetzt. Dann hat er noch einen anderen Schüler gehabt, dessen Aufgabe war, das alles dann an die Armen zu verteilen. Und so dachte Janaka: „Ehe ich ihm jetzt irgendwas schenke, wo weder er noch andere was damit anfangen können, frage ich ihn einfach.“ „Ashtavakra, was könntest du gebrauchen? Ich werde dir alles geben, was du haben willst.“ Ashtavakra schaute ihn prüfend an und sagte: „Alles, was ich haben will, wirst du mir geben?“ Sagte Janaka: „Ja, alles, was du haben willst, sofern es in meiner Macht steht.“ Ashtavakra schaute ihn lächeln an und sagte: „Dann überschreibe mir bitte dein Königreich.“Janaka schluckte, das war jetzt nicht das, was er erwartet hatte. Er sagte erst nichts, Ashtavakra schaute ihn lächelnd an und dann schließlich sagte Janaka: „Mein Wort gilt.“ Dann sagte Ashtavakra: „Ok, hier ist ein Pergament und hier wird jetzt die Abdankungsurkunde unterschrieben. Hier habe ich ein paar andere Schüler, die werden Zeuge sein.“ Das waren auch irgendwo ein paar wichtige Menschen. Ashtavakra unterschrieb also die Abdankungsurkunde und dass er abdanken würde zu Gunsten von Ashtavakra. Und Ashtavakra würde jetzt der nächste König sein. Das königliche Siegel da drauf, auch den Siegelring übergab er dem Ashtavakra. Und die anderen unterzeichneten auch und machten auch ihr Siegel dort hin und dann wurde die Rolle zusammengerollt, nochmal Siegel drauf. Und dann sagte Ashtavakra: „Ok, danke, jetzt kannst du gehen.“ Gut, Janaka wusste jetzt nicht, was weiter machen sollte, aber er ging erst mal weg. Und als er fast außer Hörweite war, rief Ashtavakra: „Janaka, komm doch bitte nochmal zurück.“ Janaka kam zurück, sagte Ashtavakra: „Weißt du, ich weiß ja nicht, wie man ein Königreich regiert. Ich ernenne dich hiermit zum Verwalter des Königreiches. Und zwar wirst du das Königreich so regieren, als ob du der König wärst. Du tust so, als ob du König wärst. Du wirst die Krone tragen und alles so machen, als ob du König bist. Aber nur du weißt das und meine beiden anderen Schüler, ihr seid zur Geheimhaltung verpflichtet, sagt das auch niemandem. Nur ihr wisst, dass Janaka nicht der König ist. Ich bin der König und ich behalte hier diese Urkunde. Und wann immer ich es für richtig halte, werde ich kommen und mein Königreich regieren.“ So ging Janaka zurück und wusste: „Ich bin nicht der König. Ashtavakra ist der König. Aber Ashtavakra hat mich beauftragt, das Königreich gut und gerecht zu regieren. Und zwar auf eine Weise, als ob ich der König wäre.“ Und weil er Ashtavakra natürlich über alle Maßen schätzte als seinen Guru, regierte er natürlich das Königreich so gut, wie er konnte. So wurde das Königreich zum Blühen gebracht. Janaka identifizierte sich nicht, er war innerlich voller Vairagya, Losgelöstheit, und erreichte so die nächsten Schritte bis zur vollen Verwirklichung.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 98. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Fortschritte auf dem spirituellen Weg

swami sivanand26Swami Vishnu hat gerne gesagt: „Wenn ihr herausfinden wollt, ob ihr auf dem spirituellen Weg Fortschritte macht, dann ist das nicht, wie heiß eure Wirbelsäule wird, wie viel das Prana in den Fingern pulsiert, nicht, wie viel Licht ihr im dritten Auge seht, nicht, wie weit ihr eure Aura ausdehnen könnt, auch nicht, wie gut ihm im Skorpion seid, auch nicht, wie lange ihr die Luft anhalten könnt, auch nicht, wie viel Minuten oder Stunden ihr bewegungslos in der Meditation sitzen könnt, sondern wie weit wachst ihr in diesen Sadhana Shatushtaya, der Vierheit.“ Shatush heißt vier, Shatushtaya, die Vierheit des Sadhanas. Und das ist Vivaka, Unterscheidungskraft, Vairagya, Nicht-Anhaften, dann Mumukshutwa, intensives Streben nach BefreiPsychotherapieung, Sehnsucht nach der höchsten Verwirklichung, und Shatsampat, Gelassenheit. Viveka, Unterscheidungskraft. Und Shankaracharya definiert die Unterscheidungskraft als die Atma-Anatma-Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nicht-Selbst, als AnandaSukha-Viveka, die Unterscheidung zwischen der dauerhaften Freude und vorrübergehendem Glück. Dann die Unterscheidung zwischen Sat– und Asat-Viveka, zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Unterscheidung zwischen dem höchsten Selbst und dem relativen Selbst. Relatives Selbst ist vergänglich, also Körper mit all seinen Wehwehchen und schönen Erfahrungen, Prana mit all seinen Hochs und Tiefs, Emotionen mit ihren Höhen und Tiefen, Persönlichkeit mit all ihren einzigartigen Besonderheiten. All das bin ich nicht, Anatma. Und was bin ich? Satchidananda, Sein, Wissen, Glückseligkeit. Gut, wir haben in dieser Welt Aufgaben, wir haben unser Dharma zu erfüllen, auch in einem Relativen, aber ohne uns damit zu identifizieren. Viveka heißt immer wieder, dass wir uns bewusst machen, wir haben diesen Körper-Geist-Komplex, um in dieser Welt Erfahrungen zu machen und unseren Part in diesem göttlichen Lila zu spielen. Aber „ich bin nicht der Körper“. So wenig wie wir unser Fahrrad sind oder unser Auto. Es gibt ja auch Menschen – letztes Wochenende hatten wir so Multiple Sklerose Wochenende, wo einige da waren, die mit Rollstühlen durch die Gegend gefahren sind, deren Beine nicht mehr so fähig sind, sich zu bewegen. Also, Rollstuhl. Man könnte sich jetzt auch mit dem Rollstuhl identifizieren, das ist nichts anderes als Beine, eben rollend. Oder Menschen haben zum Teil Stümpfe, die aber dann irgendwo zwischen Kammern mechanische Hand tatsächlich so ein bisschen verbinden mit Nerven. Und ich habe mal gelesen, irgendwo ist es gelungen, dass jemand die mechanische Hand bewegen kann über bewusstes Denken im Hirn. Da gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten, wie man das macht. Das eine wäre, man probiert es über Muskelzuckungen. Der Mensch muss dann daran denken, dass er Muskelzuckungen macht, das wird aufgefasst durch irgendeinen Sensor hier, und dann können die Finger der Hand sich bewegen. Die zweite Möglichkeit ist, irgendwo zu probieren, die Nerven tatsächlich zu stimulieren und zu lernen, eine bestimmte Bewegung machen zu wollen, dass diesen Nerv dort aktiviert, und dann geht das. Und eine dritte Möglichkeit – und alle drei haben sich begrenzt als hilfreich erwiesen – der Mensch denkt etwas, dadurch entsteht ein bestimmter Hirnreiz, und der wird abgefangen über eine Elektrode, das wird gefunkt in einen Empfänger hier. Also, das ganze Nervenleitsystem wird also übersprungen. Und dann, über diesen Empfänger werden dann die Finger bewegt. Damit geht es natürlich noch weiter. So wie man einen Finger hier bewegen kann, könnte man jetzt auch ganze andere Dinge steuern, allein mit unseren Gedanken. Es wird nur problematisch, wenn jemand anderes einen ähnlichen Gedanken hat und auf der gleichen Frequenz dann sendet oder Störsender. Also, da gibt es jetzt alle möglichen Sachen, die dadurch noch entstehen könnten. Aber tatsächlich kann jemand dann sagen: „Ich bin diese Hand.“ Oder ein Rollstuhl, der letztlich dann über Gedanken steuerbar ist. „Ich bin dieser Rollstuhl.“ Es ist auch denkbar, dass die Hand dann auch Sinnesempfindungen weiterleitet, die mechanische Hand oder der Rollstuhl oder ein Raumanzug. Viveka, Atma-Anatma. Also, wir sind nicht der Körper, so wenig, wie wir die mechanische Hand wären, so wenig, wie wir der Rollstuhl wären, so wenig, wie wir das Auto und das Fahrrad und unsere Kleidung sind, so wenig, wie wir unser Besitz sind. Immer wieder sich bewusst machen: „Das ist Instrument, das bin nicht ich. Und es gehört mir nicht wirklich, sondern es ist eine Leihgabe begrenzter Nutzungsdauer und begrenzter Mietdauer.“ Wir haben praktisch bestimmte Dinge bekommen, vorrübergehend, um Erfahrungen zu sammeln und sie zu nutzen, um Gutes damit zu bewirken und irgendwann ist es von uns genommen.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 97. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Der spirituelle Weg

swami sivanandSpirituelle Entwicklung, Teil 16

Der spirituelle Weg ist voller Paradoxien und eine der tiefgehenden Paradoxien ist, auf der einen Seite sind wir jetzt schon vollkommen. „Aham Brahmasmi. Ich bin eins mit Brahman.“ Von daher brauchen wir nichts zu machen, denn wir sind jetzt schon Satchidananda. Wir können also ganz entspannen. Auf der anderen Seite heißt es, es gibt nicht Dringenderes, nichts Wichtigeres und auch letztlich nichts Herausfordernderes, als die Selbstverwirklichung zu erreichen. Und dafür gilt es, wirklich etwas zu tun. Auf der einen Seite brauchen wir nichts zu tun, weil wir jetzt schon vollkommen sind, auf der anderen Seite ist intensives Bemühen notwendig. So wie Patanjali sagt: „Den intensiv Strebenden ist die Verwirklichung nahe.“ Dann sagt er noch: „Das Streben kann sanft, mittelmäßig oder intensiv sein.“ Und aus diesem großen Paradox können wir zum einen auf dem spirituellen Weg ganz entspannen. Wir können kein schlechter Aspirant sein. Es gibt keinen Gott, der sagt: „Du musst dich jetzt entwickeln, sonst stecke ich dich in die Hölle.“ Es gibt jetzt kein negatives Karma, wenn wir nicht ausreichend praktizieren. Allerdings, auf der anderen Seite, das, wonach wir tief im Inneren streben, findet seine Erfüllung nur in der Verwirklichung. Jedes Streben des Menschen kann man zurückführen auf das Streben nach Selbstverwirklichung. Mensch strebt nach Liebe. Die Liebe findet ihre Erfüllung, wenn wir vollständig uneigennützig lieben, und das ist nur möglich in der höchsten Selbstverwirklichung. Der Mensch strebt nach Frieden, mit sich und mit der Umwelt. Das ist nur erreichbar in der Selbstverwirklichung. So viele kleine und größere Wünsche haben die Menschen, kein einzelner Wunsch kann einen zufriedenstellen. Letztlich ist jeder Wunsch Ausdruck davon, dass wir sagen: „So wie ich momentan bin, ist nicht ausreichend. Ich brauche mehr.“ Aber egal, was wir für Mehr dazu fügen, es bleibt immer ungenügend. Wir müssen im Gegenteil wegnehmen, nämlich all unsere Verhaftungen, all unsere Identifikationen, all unsere Vorstellungen. Was dann übrig bleibt, das ist die Vollkommenheit, die wir sind und nach der wir bewusst oder unbewusst streben. Ein weiteres Paradox ist, man sagt, Selbstverwirklichung ist das heroischte Unterfangen, das wir haben können. Also, bedarf einer ganzen Menge. Andererseits, wenn man mal analysiert, was man alles macht, um in der Täuschung und in der Begrenzung zu bleiben von morgens bis abends, wenn wir das nur nicht machen würden, wären wir ganz schnell verwirklicht. Ihr könnt mal überlegen: „Was mache ich heute alles oder was habe ich so alles gemacht, um in der Begrenzung zu sein?“ Wir sorgen für irgendwelche Vorstellungen. Wir sorgen für irgendwelche Wünsche. Wir kümmern uns um irgendwelche Gedanken usw. Von morgens bis abends tun wir alles Mögliche, um nicht verwirklicht zu werden. Eigentlich müssten wir nur damit aufhören und dann wären wir verwirklicht. Deshalb könnte man sagen, eigentlich ist die Verwirklichung das Einfachste von allem, wir brauchen eigentlich nichts zu tun, nur aufhören, uns ständig zu bemühen, in unserer Identifikation zu bleiben. So ein Grund, weshalb Mensch immer wieder nach Anerkennung sucht, nach Bestätigung sucht, nach Lob sucht, jeder Mensch lechzt danach. Warum? Eigentlich weiß er: „Ich bin nicht dieser Körper.“ Also braucht er Bestätigung, dass dieser Körper schön ist und dass er gut ist usw. Eigentlich weiß er: „Ich bin keine Mutter oder Vater.“ Aber damit kann man nicht so leben, also braucht man die Bestätigung: „Du bist eine gute Mutter. Du bist ein guter Vater. Du bist ein guter Partner.“ Eigentlich wissen wir: „Ich bin nicht beschränkt auf die Arbeit.“ Aber wenn wir vor dieser Verwirklichung Angst haben, dann suchen wir nach: „Du bist ein toller Mitarbeiter. Du machst das toll usw.“ Unser Ego braucht ständig Bestätigung, denn in Wahrheit ist Ego nur eine Illusion. Und wenn ihr mal nicht die Anerkennung bekommt, die ihr denkt, die ihr verdient, freut euch, Ego kriegt weniger Futter. Da kann man sich darüber ärgern, da kann man in Depressionen geraten oder mindestens in Niedergeschlagenheit oder man kann sagen: „Aha, tief im Inneren weiß ich, ich bin das und das nicht. Aber ich suche deshalb Bestätigung, ich bekomme sie nicht, das ist doch jetzt eine Möglichkeit, dass ich mich davon löse und frage, wer bin ich? Und erkenne Satchidananda Swarupoham.“ Shakara nennt vier Mittel zur Befreiung.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 96. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Yoga Vidya Stil

sukadev7 „Macht es in der Yogapraxis einen Unterschied welchen Yoga-Stil, z.B. Vinyasa-Stil, man praktiziert?“

Grundsätzlich, ja. Der Yoga-Vidya-Stil ist der beste. Verschiedene Stile haben verschiedene Ziele. Ich hoffe, ihr wisst, dass das jetzt lustig gemeint sein soll, obgleich ich tief im Herzen trotzdem davon überzeugt bin. Aber von einer Weite des Denkens weiß ich, dass jeder, der einen konkreten Yoga-Stil unterrichtet, natürlich davon ausgeht, dass das der beste ist, sonst würde er ja den nicht unterrichten, logischerweise, und dass jeder dann seinen guten Grund dafür hat. Es gibt verschiedene Stile, die haben ihre verschiedenen Wirkungen und Sinne. Und ihr könnt selbst feststellen, welcher Stil euch am besten liegt. Man muss ein bisschen sehen: „Was will ich mit dem Stil erreichen?“ Es gibt solche Stile, die mehr körperlich orientiert sind. Es gibt solche, die eher energetisch orientiert sind, solche, die eher spirituell orientiert sind. Und was ich das Schöne an unserem eigenen Stil finde, ist, er kann irgendwo alles sein und es wird einem dort nicht langweilig im Lauf der Jahre. Wenn man jetzt plötzlich doch mehr denkt, „ich muss ein bisschen mehr Körperliches machen“, das geht in diesem Stil. Oder wenn man einen Unfall hatte und jetzt irgendwie guckt: „Wie kann ich da jetzt therapeutisch tätig werden?“ Das geht mit dem Stil. Wenn man jetzt plötzlich denkt: „Was soll dieses Ganze Körperliche, ich will Gott erfahren.“ Dann kann man das auch in diesem Stil hier machen. Man weiß: „Der Körper braucht auch irgendwas, aber ich will Gott erfahren dabei.“ Das geht dabei. „Oder philosophisch tiefer gehen oder jetzt will ich mal meine Kundalini erwecken und dafür intensiv praktizieren.“ Das geht auch alles. Und es geht auch, damit alt zu werden. Ihr könnt auch noch als Hundertjähriger in dem Stil was machen. Und in dem Stil sind auch andere Stile integrierbar. Man kann auch im Sonnengebet Sprungvariationen integrieren, man könnte auch Ashtanga, Vinyasa, Surya Namaskar Nr. 1A machen am Anfang und danach ein paar Stellungen halten. Man kann auch eine Weile Series A machen, die gesamte. Inzwischen habe ich das so ein bisschen vergessen. Ich habe da vor vielen Jahren auch mal mich ein bisschen dort ausprobiert. Und dann ein paar Asanas halten. Und man kann auch den Hatha Yoga Stil von einer anderen Richtung kombinieren mit Meditation und klassischer Spiritualität und Mantrasingen. Letztlich, man muss schauen: „Wie wirkt es auf mich? Und hilft es mir, in meiner Spiritualität voranzukommen?“ Und das Schöne ist ja, Yoga ist da weit und gibt viele Möglichkeiten.

Hari Om Tat Sat

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 95. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Inspiration mit Kraft und Prana

1a,,,,,,Gut, und so ähnlich könnte man sich noch einen weiteren Grund vorstellen, nicht zu praktizieren: „Ja, ich würde ja gerne praktizieren, aber ich muss dieser Eingebung nachgehen. Ich weiß nicht, woher sie kommt, ich werde jetzt erst Spanisch lernen oder Japanisch oder Suaheli, und wenn ich das gelernt habe, dann werde ich mehr praktizieren.“ Und dann wird der Geist kreativ sein, ständig neue Gründe zu finden, nicht zu praktizieren. Und die Antwort ist deshalb schwierig, denn der plötzliche Wunsch, eine neue Sprache zu lernen, könnte die Vorbereitung sein für eine neue Aufgabe, die auf einen zukommen wird. Es könnte aber auch das Aufkommen eines anderen Wunsches sein. Es könnte auch eine kreative Möglichkeit des Geistes sein, uns davon abzuhalten, zu praktizieren. Wie kriegt man das jetzt heraus? Mit Gebet. Gott fragen: „Sage mir, was soll ich tun? Ich habe jetzt diese Eingebung, ich soll dort diese Sprache lernen, aber andererseits weiß ich nicht, ob das jetzt richtig ist. Bitte sage mir, soll ich das tun oder soll ich das nicht tun?“ Man muss ja nicht gleich loslegen, man kann dann abwarten. Und wenn man dann merkt, es wird stärker und es ist mit Inspiration, mit Kraft und Prana und irgendwo so einem Bauchgefühl und so einem inneren Pulsieren erfüllt, dann weiß man, das könnte Anliegen. Und selbst wenn man nachher die Sprache nur lernt und sie nie anwendet, ist es nicht umsonst gewesen. Vielleicht war das von einem früheren Leben noch irgendwo drin, dass man in einem früheren Leben gedacht hat: „Ich muss Suaheli lernen.“ Und man hat es nicht gelernt und wird deshalb wiedergeboren, dass man das nochmal lernt. Dann habt ihr das Karma abgearbeitet und braucht nicht nochmal wiedergeboren zu werden, um diese Sprache zu lernen.

Swami Vishnus Ashrams entstanden. Es gab jemanden, der hat dann eine Spende gemacht, die hat ausgereicht, das in Verbindung mit Kredit von Banken. So sind dann Ashrams entstanden. Und das zweite wäre, ein paar Menschen, die sagen: „Ich will mitmachen.“ Also nicht, „ich hoffe, das wäre doch schön, dann brauche ich nicht so lange fahren“, sondern sagen: „Ja, ich engagiere mich dafür.“ Dann geht es. Es gäbe auch so ein oder zwei Menschen, die weiter sagen: „Ja, ich würde es auch leiten.“ Aber es braucht dann auch andere, die sagen: „Ja, ich will es mit leiten.“ Und es braucht vor allen Dingen ausreichend Kapitel dafür. Entweder Gott gibt es uns über viele Gäste, die hierher kommen und nicht nur umsonst oder sehr günstig, und auf diese Weise ist wieder der Grundstock des Kapitals da, oder größere Spende kommt dafür. Das liegt also in Gottes Händen. Gott kann auch die ein oder andere Hand von euch dafür nutzen.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 94. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Karma läuft ab oder vergeben

zitaNochmals Kurzzusammenfassung. In dem Maße, wo ihr das Gefühl habt, schuldig zu sein, in dem Maße, wo ihr das Gefühl habt, dass jemand anderes sich euch gegenüber schuldig gemacht hat, in dem Maße ist es hilfreich, Vergebung zu lernen. Und bei Sachen, die wirklich psychisch sehr stark sind, kann es hilfreich sein, dort auch die anderen Emotionen anzuerkennen, zuzulassen und darüber kann es erst zur Vergebung kommen. Das ist jetzt mindestens die heutige Ansicht der vorherrschenden Psychotherapien.

Jetzt die schwierige Frage:

„Woher stammen spontane Wünsche und Neigungen, deren Herkunft man sich nicht erklären kann? Z.B. der Wunsch, eine bestimmte Sprache zu lernen, obgleich man diese gar nicht braucht. Ist es für die spirituelle Entwicklung wichtig, dass man diesen Wünschen nachgeht?“

Warum sage ich, die Frage ist schwierig? Es ist bei jedem anders, es hängt irgendwie davon ab. Man kann eine verrückte Idee haben und die ist einfach nur verrückt. Vielleicht hat man irgendwo eine verrückte Idee von jemand anders dort aufgeschnappt. Es kann z.B. sein, man spricht mit jemandem und der hat jetzt den großen Wunsch, Spanisch zu lernen und der braucht das auch. Als mitfühlender Mensch schnappt man diesen Wunsch auf und hat plötzlich auch den Wunsch, Spanisch zu lernen. Dann gilt es, ein bisschen zu überlegen, ist der Wunsch wirklich stark oder nicht stark? Und wenn er nach ein paar Tagen wieder vergeht, dann lässt man das. Aber es kann auch sein, dass es irgendwie was ist, da will ein anderes Karma sich manifestieren und vielleicht wird es in ein paar Jahren sein oder in ein paar Monaten, dass man vielleicht irgendwelche Spanier trifft, denen man eine Yogastunde auf Spanisch geben will, oder irgendwo, es liegt an, dass man nach Spanien auswandert oder sich in jemand Spanisches verliebt oder dass man im Urlaub nach Spanien fährt und dort irgendwo merkt, da gibt es Leute, die unbedingt eine spanische Yogastunde brauchen und plötzlich merkt, seine Talente sind dort mehr gebraucht, und dann ist es hilfreich. Also, es kann dort irgendwo sein, dass man plötzlich irgend so eine Idee oder einen Wunsch hat, „das will ich machen“. Und manchmal ist es kein Wunsch, sondern eine Inspiration. Und wenn es eine starke Inspiration ist, dann ist es gut, ihr zu folgen. Aber so diese subtile Sache, der Geist kann einem auch neue Wünsche schaffen, dass man keine Zeit hat, spirituell zu praktizieren. Das kann auch manchmal sein. Der Geist sucht manchmal Gründe, spirituell nicht zu praktizieren. Manche, die bei uns die Yogalehrerausbildung gemacht haben, da gehört irgendwo dazu: „Der Geist des Suchenden – eine psychologische Studie.“ Der Geist will einem gute Gründe dafür liefern, dass man nicht praktiziert. Und so ein Grund kann z.B. sein, dass man sagt: „Ich würde ja gerne spirituell praktizieren, aber die, die mir es beibringen, sind alle unfähig.“ Oder: „Ich würde ja gerne praktizieren, aber ich finde nichts, was so ist, wie es eigentlich sein sollte.“ Also, vorgefasste Meinungen können dazu führen, dass man aufhört, zu praktizieren.“ Das zweite ist, was dort beschrieben wird: „Ich würde ja gerne praktizieren, aber ich muss noch so viel anderes tun.“ Und dann merkt man plötzlich, dass man noch eine Tante hat, um die man sich kümmern muss. Und dann merkt man plötzlich, dass die Nachbarin auch noch etwas braucht und viele andere. Man schafft sich jede Menge neue Pflichten, um nicht zu praktizieren. Oder wenn man Mitarbeiter im Ashram ist, findet man auch jede Menge – die Arbeit im Ashram ist ja endlos – Gründe, nicht in den Satsang zu gehen, jede Menge Gründe, keine Asanas und Pranayama zu machen, weil man ja noch all das andere machen muss. Oder das nächste: „Es ist alles so schwierig gerade jetzt. Ich warte den richtigen Moment ab.“

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 93. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Samadhi – Überbewussterzustand

swami sivananda14Spirituelle Entwicklung, Teil 15

„Kann man, wenn man Samadhi erreicht hat, selbst bestimmen, wann man stirbt?“

Theoretisch ja, aber warum sollte man das tun? Wenn man Samadhi erreicht hat – man hat nichts anderes zu erreichen, da will man weder tot sein noch nicht tot sein, man will einfach sein Dharma erfüllen, die Aufgaben. Und da gibt es jetzt nicht mehr die Frage: „Wann soll ich jetzt sterben? Ich überlege mal. Ist 2013 ein schönes Jahr oder 2026, der 14. Juli klingt ganz vernünftig. Da hat Swami Sivananda Maha Samadhi gehabt, das mache ich auch.“ Das sind so Vorstellungen, die wir haben, wenn wir nicht die Selbstverwirklichung erreicht haben. Wenn wir die Selbstverwirklichung erreicht haben, ist eigentlich ziemlich unerheblich, wann wir sterben oder nicht sterben. Da wollen wir unsere Aufgabe erfüllen. Und die erfüllen wir dann halt und wenn die erfüllt ist, dann stirbt der Körper ab. Wir sind ja eins mit dem Unendlichen und dem Ewigen und dem Absoluten und wir wissen: „Diese Welt ist Lila, göttliches Spiel.“ Es ist jetzt nicht erheblich, ob wir dort rauskommen oder drinbleiben, also machen wir jetzt so lange weiter wie Gott mit diesem Körper sein Spiel fortsetzen will. Ich habe ja schon verwirklicht, „Aham Brahmasmi“, also für einen Menschen, der Nirvikalpa Samadhi erreicht hat, spielt es keine allzu große Rolle mehr. Das heißt, er könnte es theoretisch, aber warum sollte er das bestimmen?

Die erste Frage ist schwierig. Ich fange mit der zweiten an.

„Warum hat Jesus die Bedeutung der Vergebung so stark betont? Bedeutet Vergebung Befreiung?“

Das Interessante ist, wenn ihr die Bibel tatsächlich lest, das Neue Testament, so häufig steht dort gar nicht „Schuld und Vergebung“. Es werden aber die Teile des Neuen Testamentes besonders häufig in Gottesdiensten behandelt, wo es um Schuld und Vergebung geht. Irgendwo habe ich mal so einen buddhistischen Meister sagen hören, die Christen sind irgendwie fasziniert von der Vorstellung von Schuld und deshalb brauchen sie die Vergebung. Im Buddhismus gehen wir eher davon aus, dass es keine Schuld gibt. Man schafft höchstens negatives Karma und dann wird man die Konsequenzen tragen. Dennoch, man kann sagen, Vergebung, im Sinne von… Wenn man dieses Weltbild hat, dass man sich schuldig macht, dann braucht man auch Vergebung. Wenn man das Weltbild nicht hat, dass man sich schuldig macht, dann braucht es auch die Vergebung nicht. Und so könnt ihr selbst überlegen, seid ihr in einem Weltbild aufgewachsen, wo ihr entweder euch selbst schuldig fühlt. Also, wer in einem Weltbild aufgewachsen ist, wo Schuld wichtig ist, wo man entweder immer das Gefühl hat, „ich mache mich selbst schuldig“ oder wo man das Gefühl hat, dass andere sich an einem selbst schuldig gemacht haben, dann ist Vergebung wichtig. Dann bitten wir um Vergebung für unsere eigene Schuld und wir wollen anderen vergeben. Ich muss da zugeben, obgleich ich christlich aufgewachsen bin, bin ich nicht aufgewachsen so sehr mit der Vorstellung von Schuld und deshalb ist die Vergebung nicht allzu sehr wichtig. Ich hatte vielleicht auch das Glück, dass ich in meiner Kindheit niemanden hatte, der mir wirklich Schlimmes angetan hat. Ich hatte eine behütete Kindheit. Gut, ich habe zwei Brüder und wir haben uns auch gefetzt, aber es ist nichts Schlimmes dabei passiert und so war nicht die Frage, dass ich irgendwo mit posttraumatischem Belastungssyndrom aufgewachsen bin, weil mir Schlimmes angetan wurde. So hatte ich nie das Gefühl, ich muss jemandem vergeben. Ich habe nicht das Gefühl, dass mir irgendjemand irgendwas angetan hätte, das ich ihm vergeben müsste. Bis heute, mir würde niemand einfallen, dem ich vergeben müsste. Umgekehrt habe ich auch nicht das Gefühl, dass ich mich gegenüber irgendjemandem schuldig gemacht hätte, obgleich ich meinen hohen Ansprüchen selten gerecht werde. Aber ist es deshalb Schuld? Das ist ein anderer Weltanschauungskomplex. Ich kann Fehler machen und die Fehler können auch irgendwo etwas bewirkt haben in einem anderen Menschen, das nicht schön ist, aber ich gehe dann davon aus, es war auch in seinem Karma drin. Ich kann anderen nichts zufügen, was nicht auch in ihrem Karma drin ist. Und so lange ich selbst nach bestem Wissen und Gewissen handle, selbst wenn nachher dabei herauskommt, das war nicht das Richtige von einem objektiven Standpunkt aus, so lange habe ich nichts Schlechtes getan. Und wir können auch sogar davon ausgehen, auch unsere eigenen Wünsche und auch unsere eigenen Kurzschlusshandlungen, die es ja auch geben kann, auch die haben irgendwo einen Sinn und sind göttlich geführt. Und deshalb stellt sich dort die Frage nicht der Vergebung. Wer aber eben das Gefühl hat, dass andere einen schlimm behandelt haben, da wäre es hilfreich, Vergebung zu entwickeln. Denn so lange wir das Gefühl haben, dass andere sich schuldig gegenüber uns gemacht haben, ist dort eine karmische Verbindung und die engt ein. Und dann wäre es gut, daran arbeiten zu können, zu vergeben. Und wenn das allein schwierig ist, in der Psychotherapie sagt man auch, erlittenes Unrecht, was zu posttraumatischen Belastungsstörungen führt, ist dann nicht mehr belastend, wenn der Mensch dem anderen vergeben kann. Wobei das dann oft über das Eingestehen von Wut geht, das Eingestehen davon, dass man einen berechtigten Grund hat, wirklich wütend auf den anderen zu sein, und sich nicht schuldig fühlen braucht dafür, dass man wütend ist und gegenüber dem anderen ärgerlich ist, dass man anerkennt, dass man selbst irgendwo sich schuldig fühlt dafür, obgleich man nicht schuldig ist, dann anerkennen, die Wut hat ihre Gründe, dann anerkennen, „letztlich bin ich doch nicht schuldig“, dann zu erkennen: „Und der andere hat selbst aus eigenem Leid heraus gehandelt. Und dann kann ich ihm vielleicht vergeben und mir selbst auch vergeben.“ Fortsetzung folgt –

Dies ist die 92. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Temperamente sind verschieden

swami sivanand28Große Meister sagen Unterschiedliches zu unterschiedlichen Schülern. Es gibt solche, die werden einfach zu laut dabei und sie stören dann andere. Und dann nehmen sie zu viel Raum ein und da werden andere klein. Und dann ist es besser, man ist ein bisschen uneigennützig und nimmt nicht zu viel Raum dort. Und dann ist auch der Kontext wichtig. Angenommen, man ist jetzt gerade in einem Satsang-Raum, wo gerade ein großer Vedanta-Vortrag war und alle in einer meditativen Stimmung sind und jetzt reißt irgendjemand so einen Witz oder fängt an lachen, ist es nicht angemessen. Also da gibt es Unterschiede. Wenn ihr dagegen irgendwo im Speisesaal seid oder draußen oder an der Rezeption oder draußen vorm Sivananda-Saal und dann wird es irgendwo ein bisschen lustig, das ist was Schönes. Es ist eine Frage der Situation und des Temperamentes. Und vermutlich, im deutschen Sprachraum, wer sich zum Yoga hingezogen fühlt, ist ja oft jemand, der so ein bisschen Neigung zum Introvertierten auch hat und zum Nach-Innen-Gehen. Der braucht sich jetzt keine Gedanken zu machen, dass er zu ausgelassen ist oder zu laut ist. Das ist vielleicht in einem anderen Land, wie Indien ein bisschen was anderes, wo durchaus dann auch recht weltliche Menschen in einen Ashram hineingehen.

„Ich habe von Meistern gelesen, die ihren Körper im Lotussitz verlassen haben und der Körper blieb dann so sitzen, obwohl er tot war. Warum fällt er dann nicht zusammen?“

Wer soll das gewesen sein? Sri Yukteswar, ok. Es gibt viele Sachen, die man nicht erklären kann. Das gibt es durchaus. Also, ein Meister kann, bevor er seinen Körper verlässt, irgendwo so ein Sankalpa schicken und dann mit seiner Kraft der Gedanken bleibt der Körper dann im Lotus ruhig sitzen. Und das ist dann wie so ein kleines Wunder, das er noch manifestiert für seine Schüler, um sie in ihrem Glauben zu festigen. Natürlich, es gibt auch eine andere Möglichkeit, der war angelehnt gegen die Wand und dann hat die Totenstarre eingesetzt und die Totenstarre dauert ein paar Stunden und so kann man ihn dann durch die Gegend tragen. Also, wenn er während er aus dem Körper herauskommt dann keine Wand da ist und er so ruhig sitzen bleibt, dann wird der Sankalpa des Meisters ihn so festhalten. Allerdings, die Mehrheit der Meister, von denen ich gehört habe, dass sie gestorben sind, von Swami Sivananda über Swami Chidananda, über Paramahamsa Yogananda und andere, haben normal gelegen, als sie gestorben sind. Aber es gibt vieles, was nicht erklärbar ist. Und ich habe eine Menge von solchen Sachen auch erläutert und ein Meister kann auf der physischen Welt Wunder bewirken.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 91. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Was ist wahre Liebe

amma14Was ist wahre Liebe

Was ist wahre Liebe? Und das noch dazu jemand anderes erklären. Wahre Liebe ist zum einen, Gutes wollen für alle Wesen und das mit großer Herzensverbindung. Das ist, könnte man sagen, wahre Liebe. Wahre Liebe heißt auch, zu erkennen, dass alles eins ist und dass Gott in jedem ist – die wahre Liebe mit Bhakti verbunden. Wahre Liebe heißt, jeder ist Brahman und ich bin du, du bist ich. Das ist wahre Liebe. Jetzt, wie wird das konkret gelebt? Und das ist dann bei jedem etwas anders. Wahre Liebe gegenüber den Kinder heißt, sie so zu nehmen, wie sie sind, ihnen zu helfen, sich zu entwickeln, zu wissen, dass ein Kind seine eigene Persönlichkeit mitbringt, ihr eigenes Karma und ihre eigenen Entwicklungsschritte, sich darum zu kümmern, am Anfang physische Bedürfnisse, danach, dass sie mitbekommen, eine Sicherheit und ein Urvertrauen, danach, dass sie Werte mitbekommen, soweit man sie mitgeben kann, und dann irgendwann loslassen im Bewusstsein, sie gehen weiter. Wahre Liebe gegenüber dem Partner heißt Unterschiedliches. Das ist jetzt in jeder Beziehung anders. Es heißt sicherlich, den Partner so anzunehmen, wie er oder sie ist, ihn oder sie sich entfalten zu lassen und auch anzuerkennen, dass auch Partner durch unterschiedliche Phasen hindurchgehen kann. Bei der Partnerschaft heißt es aber auch, wahre Liebe, dass beide das bekommen in der Partnerschaft, was sie brauchen, dass beide ausdrücken, was sie brauchen, und nachher gibt es Kompromisse. Man kann nicht alles leben, was man will, und in einer Partnerschaft sein. Man kann auch nicht in einer Partnerschaft sein und alles leben, was man will, denn da gehört oft die Partnerschaft eben dazu. Und jetzt, wie kann man das dem Partner beibringen? Also, wenn ihr probieren wollt, eurem Partner beizubringen, was wahre Liebe ist, das wird nicht funktionieren. Ihr könnt höchstens eure Bedürfnisse ausdrücken und könnt sagen, was ihr selbst von einer Partnerschaft erwartet. Und hier muss die wahre Liebe eben auch davon abkommen, zu sagen: „Mein Partner müsste mich intuitiv verstehen und müsste das wissen.“ Wahre Liebe heißt auch, zu erkennen, dass der Partner, die Partnerin nicht so ganz vollkommen ist, und dann kann man eben sagen: „Ich würde das in der Partnerschaft erwarten. Was würdest du in der Partnerschaft erwarten?“ Und dann kann man überlegen, wie die beiden unterschiedlichen Erwartungen miteinander harmonieren und dann auf einer Grundlage von Liebe es funktioniert. Natürlich muss man schauen, ist das langfristig alles kompatibel oder eben nicht kompatibel. Aber zuerst ist es besser, zu schauen, ist es irgendwie kompatibel, ist es verbindbar, wie könnte man das leben? Das sind jetzt nur ein paar Worte dazu. Ich weiß nicht, ob das dir irgendetwas sagt. Aber versuche nicht, jemand anderes wahre Liebe beizubringen. Das funktioniert nicht. Sprich mehr über deine Bedürfnisse und was du erwartest und was für dich wichtig ist und frage den anderen: „Was ist für dich wichtig?“ Und bevor man ein solches Gespräch führt, muss man es vorher vereinbaren. Also, nicht sagen: „Du, wir müssen reden.“ Wenn das eine Frau zum Mann sagt, Stresslevel steigt höher als alles andere, was man sich vorstellen kann. Und in der Situation jetzt zu sprechen, führt nur zu Problemen. Jetzt kommt als nächstes, wann wäre ein guter Zeitpunkt? Und dann was vereinbaren. Das wird zwar auch den Partner weiter stressen, aber im Lauf der Zeit wird es ein bisschen weniger werden. Und er weiß, „da muss man ab und zu mal durch“ und dann hofft man, dass es dann irgendwo gut wird, wenn dein Partner so ist, wie man sagt, dass der durchschnittliche männliche Part wäre. Aber dann kann man das ausdrücken und dann ist weniger die Frage, „was ist wahre Liebe“, sondern: „Wie kommen wir miteinander zurecht?“ Und auf der Basis kann sich Liebe entfalten oder auch nicht.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 90. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Übergeordnete Ziele

arEs gibt auch Unternehmer, die sehr reich geworden sind, aber nicht um Geld zu verdienen, sondern der guten Sache willen. Bill Gates gehört da durchaus dazu. Er hatte irgendwann die Idee gehabt: „Information at your fingertips.“ Das hat er schon in den 70er Jahren gesagt. Jeder soll einen Computer haben, dass jeder zu allen Informationen auf der ganzen Welt zugreifen kann. Das war durchaus eine demokratische und anarchische Flause in seinem Hirn. Die hat er umgesetzt. Es gibt inzwischen Millionen von Computern. Inzwischen, in Afrika die Smartphones sind dort letzter Trieb, dass dort alle Lesen lernen wollen und alles Wissen lernen wollen. Gut, nachdem er festgestellt hat, die Vision, die funktioniert, hat er sich ein neues Ziel gesetzt, nämlich verschiedenste schlimme Krankheiten auszumerzen, letztlich zig Milliarden Dollar dafür zu nutzen, um Armut und Analphabetismus auszumerzen. In diesem Sinne, aber dazwischen hat er ein gewinnzielorientiertes Unternehmen gehabt, was auch nicht freundlich mit Konkurrenz umgegangen ist, im Gegenteil. Aber es war irgendwo in dieser Sache. So kann auch ein gewinnzielorientiertes Unternehmen letztlich ein übergeordnetes Ziel haben. Und natürlich, ausgenutzt werden kann man auch in der Familie, im Sinne von, Frau macht alle Hausarbeit plus Job plus Yogastunde und andere sitzen vorm Fernseher und machen nichts. Ist das jetzt uneigennütziges Dienen? Auch nicht. Hier in diesem Sinne, auch uneigennütziges Dienen kann z.B. sein, wenn man Kinder hat, die Kinder dazu zu veranlassen, mitzuhelfen. Es kann auch sein, Mann dazu veranlassen, mitzuhelfen. Es kann vieles heißen. Also, man kann sagen, schaue selbst – und das gilt natürlich nicht nur für dich – was heißt uneigennütziges Dienen für dich. Als Swami Sivananda uneigennützig gedient hat, der hat jetzt nicht sechzehn Stunden am Tag seine Arztpraxis gehabt, sondern als er dann seine Phase hatte von intensiver Praxis, hat er eine Stunde am Tag Sprechstunde gehabt, eine medizinische Sprechstunde und eine für Fragen der anderen Sadhakas. Für die medizinische Sprechstunde ist er in den Ort gegangen und da hat er seinen Spaziergang damit verbunden, ist dort hingegangen, so eine Art dispensary, man würde sagen, so eine Art Apotheke. Und dann gab es welche, die die betrieben haben und er selbst war eine Stunde da und hat dann als Arzt Ratschläge gegeben. Und die anderen zweiundzwanzig Stunden hatte er dort für seine Praxis. Aber in der einen Stunde hat er alles gemacht. Dann gab es natürlich noch andere. Und später im Ashram hat er sehr viel mehr gedient oder davor als Arzt in Malaysia, dort war dann sein Dienen vielleicht zwölf Stunden am Tag. Also, schauen, wie es geht. Aber jeder ist in dieser Situation: Wie dient man uneigennützig und achtet darauf, dass genügend Kraft da ist? Und wie lässt man sich nicht ausnutzen, im Sinne, wann nimmt man Seva von anderen weg? Und das kann bei Kollegen sein, das kann bei Kindern sein, dass kann bei Partnern sein. Man kann aber immer so überlegen: „Wie kann ich maximal Gutes leisten?“ Und ich kann manchmal maximal Gutes leisten, indem ich andere dazu veranlasse, auch einiges zu tun, sie auch inspiriere, einiges zu tun, und auch, indem ich dafür sorge, dass dieses KörperGeist-Kontinuum, dass dieses auch ausreichend Kraft hat. Es gibt Extremsituationen, wo man über alle Maßen gefordert ist, und das können dann Sprünge sein, zu einer erweiterten Bewusstseinsebene. Das gibt manchmal das Karma, das gibt manchmal die Situation. In meinem Fall habe ich dort öfters solche Phasen gehabt, wozu mich der Swami Vishnu angeleitet hatte. Und manche haben es einfach, weil Kind krank ist. Manche haben es deshalb, weil Partner oder Eltern krank sind. Und eine gewisse Zeit lang, das kann Tage und Wochen dauern, kann man über alle Grenzen hinausgehen und das ganz Gott darbringen und das als Sprungbrett für Bewusstseinserweiterung haben. Nur auf Dauer geht das nicht. Irgendwann muss man wieder zu dem hingehen, was Körper und Geist zu können.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 89. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Ashram, spiritueller Wohnort

1astSpirituelle Entwicklung, Teil 14

Drei Zettel mit Fragen. Jeder Zettel mit einigen Fragen. Der Zettel von heute Morgen hatte sechs Fragen.

„Wenn ich im Ashram bin, sind mir viele Dinge klar verständlich, ich kümmere mich um mich selbst und alles erscheint einfach. Sobald ich aber wieder in meinem  normalen Umfeld bin, reicht oft ein Wort aus und das Gedankenkarussell beginnt wieder von vorne. Gibt es vielleicht ein Schutzschild, welches man aufbauen kann? Mittlerweile weiß ich ja, dass es nur meine Sicht auf die Dinge ist.“

Zunächst mal, man kann sagen, es gibt ein Schutzschild. Das Schutzschild nennt sich Hingabe, Hingabe zu Gott, Hingabe zum Meister. Es ist letztlich diese Bhakti, die dann hilft. Man könnte sagen, das ist wie das Schutzschild im Sinne von, diese Verbundenheit, diese Verbindung, die können wir kultivieren, die können wir pflegen, und die hält auch dann im Alltag. Und immer dann, wenn man dann merkt, „jetzt bin ich wieder raus“, dann kann man sofort wieder drin sein, sich verbinden mit Gott. Und jeden Morgen sich verbinden, jeden Abend sich verbinden. Das zweite ist, Jnana Yoga im Sinne, sich nicht so sehr identifizieren. Bist du das, die die Fragen gestellt hat? Ich hoffe, es ist ok. Zweite Möglichkeit wäre, irgendwo bewusst sein, du hast es ja schon oft genug erlebt, du kannst ein bisschen darüber lächeln über das Spiel des Geistes. Du kannst schon vorhersehen, „es wird vermutlich wieder passieren“. Wenn du erwarten würdest, „das darf jetzt nicht passieren, diesmal nicht“. Wenn du es schon so häufig erlebt hast, dass es eben anders ist, dann kannst du erwarten, „es wird auch wieder so sein, aber es muss trotzdem nicht so sein“. Gedanken werden da sein, aber du kannst darüber lächeln: „Ah, da sind wieder die Gedanken. Schön, dass ihr da seid.“ Und dann weißt du: „Ah, und jetzt fangen die an, sich zu kreisen und zu ärgern.“ Ich weiß nicht, ob das bei dir mehr Ärger ist oder mehr Ängste oder mehr Selbstzweifel oder alles drei zusammen oder eine wunderbare Mischung. Dann kannst du sagen: „Ah, da gibt es in mir einen Anteil, der ärgert sich, der hat auch seinen Grund. Es gibt einen Anteil, der ängstigt sich, hat auch einen Grund. Es gibt einen Anteil, der zweifelt an sich selbst, der hat auch einen Grund. Und ich selbst bin das unsterbliche Selbst.“ Und dann kannst du weiter gucken, wie du praktisch damit umgehst. Man könnte sagen, das eine ist vom Bhakti her, im Sinne von, Schutzschild ist Verbindung mit Gott oder mit dem Meister. Vom Raja Yoga her, siehe alles, was dann kommt, so als Anteile in dir, die es irgendwie wohl meinen und du bist dann derjenige, der so ein bisschen gelöst ist von diesen Anteilen. Du weißt, vom Jnana Yoga her, auch wenn du es in dem Moment vielleicht vergisst, aber du weißt es trotzdem: „Aham Brahmasmi.“

„Im Buch „Swami Sivananda, ein moderner Heiliger“, habe ich von seiner Hingabe und seiner Fähigkeit, jedem und allem zu dienen, gelesen. Das hat mich sehr beeindruckt. Wie ist das im Alltag umzusetzen in einer Gesellschaft, die vom Geldschachern geprägt ist? Wie bekommt man aus dem Kopf, sich ausgenutzt zu fühlen?“

Das ist überall so eine gewisse Sache. Natürlich, man kann sagen, einfacher ist es natürlich, wenn man in einer Ashram-Umgebung wohnt. Da gibt es zwar auch Leute, die fühlen sich ausgenutzt, aber man macht eigentlich nur Dienst. Da macht halt einer vielleicht ein bisschen mehr, weil er mehr Prana und Energie und Inspiration hat, und der andere macht vielleicht etwas weniger, weil er weniger Prana, weniger Inspiration oder mehr Ego hat oder vielleicht sich um seine Psyche mehr kümmern muss, weil er, bevor er in den Ashram gekommen ist, vielleicht so ein Burnout oder sonst was gehabt hat, und da gilt es, da erst mal nicht hineinzugehen. Es fällt vielleicht auch bis zu einem gewissen Grad leichter, wenn man einen Job hat, der mehr dienend ist und weniger in einem Job ist, wo man in einem gewinnzielorientierten Unternehmen ist, wo man weiß: „Was ich mehr mache, das kriegt mein Chef – wenn es ein Familienunternehmen ist – oder es kriegen Aktionäre oder irgendwelche Headshfonds, die Geld investieren.“ Dann wird man schon überlegen: „Was heißt jetzt dienen?“ Angenommen, man ist jetzt in einem gewinnzielorientierten Unternehmen, dann heißt dienen zum einen eben, das tun, was notwendig ist, für den Job. Und dabei auch dafür sorgen, dass man ausreichend fair bezahlt wird, denn das Geld, das man dann kriegt, das kann man dann ja gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung stellen. Da kann man dann sagen, dann heißt uneigennützig dienen auch, Geld zu bekommen, das man braucht für den Unterhalt des Körpers und das man braucht für andere. Dann aber auch, selbst in einem gewinnzielorientierten Job, kann man ja auch trotzdem dienen, im Sinne von, den Kollegen, indem man ihnen ein freundliches Wort gibt. Vielleicht nicht, indem man jetzt mehr Arbeit macht als alle anderen und dabei weniger bezahlt wird, denn in einem gewinnzielorientierten Unternehmen ist das nicht uneigennütziges Dienen, sondern sich ausnutzen lassen, vielleicht auch Dummheit. Mit einer Ausnahme, wenn man das andere gut wissen lässt und auf diese Weise Prämien kriegt und befördert wird, dann kann es eine Hilfe sein, um wieder mehr Gutes bewirken zu können. Aber nicht jetzt den Aktionären allein dienen, ohne dass man selbst etwas davon hat und ohne dass man etwas machen kann zum Wohl anderer. Man kann sagen, beruflicher Aufstieg – macht man auch zum Wohl anderer.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 88. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Eine Frage zu Hatha Yoga

1aqyEine Frage zu Hatha Yoga

Dhauti jetzt im Sinne von Salzwasser schlucken und ausspeien, Magenreinigung? Das ist eine schöne Ergänzung zu dem, was wir bisher… Also, Dhauti ist ein bis zwei Liter Salzwasser trinken, zwei, drei Finger in den Hals und wieder ausspeien. Wie häufig sollte man das machen? Ich empfehle, es für ein paar Monate einmal die Woche zu machen, das ist ein guter Reinigungsprozess. Wenn man das einmal die Woche gemacht hat und nach einer Weile, zwischen drei und sechs Monate, man so eine Grundreinigung hat, dann macht man es mehr oder weniger nach Bedarf. Ich würde es empfehlen auch weiterhin so einmal alle ein bis drei Monate zu üben, für jemanden, der gesund ist. So wie man eine Erkältung kriegt, würde ich empfehlen, es alle zwei bis drei Tage zu machen. Wenn die Erkältung gerade kommt und man sofort Dhauti, Neti und Basti übt und Agni Sara, wenn man es ausreichend früh macht, wird in über der Hälfte der Fälle die Erkältung nicht zum Ausbruch kommen und wird es einfach in dem Moment abschließen. Und vielleicht trinkt man noch ein bisschen mehr und gibt sich ein bisschen mehr Zeit zum Schlafen, aber praktisch die Hälfte der Erkrankungen kommt gar nicht zum Ausbruch und selbst wenn sie zum Ausbruch kommt, würde ich empfehlen, alle zwei, drei Tage das zu machen. Wer eine Neigung hat für Asthma, wenn die normalen Atemübungen nicht ausreichend helfen, normalerweise drei Runden Kapalabhati, zehn bis zwanzig Minuten Wechselatmung, ein paar Runden Brahmari, müsste über die Hälfte des Asthmas heilen oder mindestens dafür sorgen, dass es keine Symptome gibt. Falls das nicht ausreicht, Kunjal Kriya einmal die Woche, also Dhauti einmal die Woche, falls das nicht ausreicht, zweimal die Woche. Wenn man noch die Ernährung dazu tut, müsste man nochmal von der weiteren Hälfte die Hälfte verhindern können, dass es zum Ausbruch kommt. Nur wenn das nicht ausreicht, wird man notfalls noch mit Medikamenten ergänzen. Also, wenn keine medizinische Indikation ist, kann man es reduzieren. Es gibt Indikationen und dazu gehört insbesondere Asthma, dazu würden auch Zwölffingerdarmgeschwüre gehören und dazu würden auch Magenschleimhautentzündungen gehören, dort würde man alle ein bis zwei Wochen Salzwasser schlucken und ausspeien für den Rest des Lebens oder so lange man merkt, es könnten irgendwelche Symptome kommen.

Hari Om Tat Sat

 

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 87. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Warum wird Tryambakam für Verstorbene gesungen

1abaDas „Om Tryambakam“ ist eine Art Vielzweckmantra. Om Tryambhakam Yajamahe – dieser Teil besagt, Tryambaka heißt dreiäugig, Yajamahe heißt Verehrung. In diesem Teil heißt es: „Möge ich Zugang finden zu einer höheren Wirklichkeit.“ Sugandhim Pushtivardhanam heißt, der gute Ausstrahlung hat und sich um das Wohl aller kümmert. In diesem ist es ein Heilmantra für alle Wesen. Wir können also uns besonders auf diese zweite Zeile konzentrieren, wenn wir Heilenergie Menschen schicken wollen. Sugandhim Pushtivardhanam – in dieser Zeile ist diese besondere Heilkraft. Auf die kann man sich besonders konzentrieren, wenn man Heilkraft schicken will. Urvarukamiva Bandhanan – und das heißt Lösen von Bindungen. Diesen Teil sagt man für die Verstorbenen, dass sie sich lösen von Bindungen an das, was in dieser Welt ist. Mögen Verstorbene einen guten Übergang haben zu den höheren Welten und mögen die Hinterbliebenen von den Bandhas, von den Bindungen an die Verstorbenen, freikommen. Also in diesem dritten ist ausgedrückt, möge man in höhere Ebenen gut gehen. Das sagt man für Verstorbene, dass sie eben loslassen können, dass sie einen guten Übergang finden in die höheren Welten, und dass auch die Hinterbliebenen loslassen können, dass auch sie wieder Frieden finden können. Und dann, Mrityor Mukshiya Maamritat, das ist der spirituelle Aspekt des Mantras, im Sinne von, mögen wir zur Unsterblichkeit finden, mögen wir Befreiung erreichen, mögen wir erfahren: „Ich bin Brahman.“ Also deshalb, ihr findet dort diese vier Aspekte und man kann sich beim Singen des „Om Tryambakams“ auf einen oder mehrere oder alle Aspekte konzentrieren. In diesem Sinne auch ist es für Geburtstag in jedem Fall geeignet, Zugang zu einer höheren Wirklichkeit, „. Om Tryambhakam Yajamahe“, Segen für Gesundheit und Psyche, „Sugandhim Pushtivardhanam.“ Wenn es in diesem Lebensjahr ansteht, etwas loszulassen, Urvarukamiva Bandhanan, mögen wir dazu die Kraft haben. Mrityor Mukshiya Maamritat. Es ist eigentlich so, die erste und vierte Zeile sind schon ähnlich, aber die vierte dann eben Verankerung im Unendlichen.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 86. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

Jeden Tag eine kleine gute Tat

amma8Eine Tat, die nicht von selbst kommt. Und das ist dann jedes Mal eine kleine zusätzliche Bewusstseinserweiterung. Das würde ich euch ans Herz legen. Eine kleine Sache. Und das wird immer mehr selbstverständlich, was man für andere tut. Es kann was ganz Banales sein. Man kümmert sich immer ums Kind und jetzt macht man nochmal außergewöhnlich, indem man innehält in dem, was man normalerweise macht. Man fragt mal den Fünfjährigen etwas. Das geht auch, die können auch was über sich selbst erzählen. Oft denken Mütter, sie verstehen ihre Kinder und laufen in irgendwo so einen Trott rein, oder Väter. Das kann man einmal unterbrechen und besonders mal hören, fragen, zuhören. Oder man sieht jemanden, der auf der Straße irgendwo leicht desorientiert ist und fragt: „Kann ich helfen?“ Selbst wenn man es gerade eilig hat. Oder man ist außergewöhnlich freundlich in einem Kunden-Beratungsgespräch. Oder man springt mal ein in der Arbeit. Man muss natürlich aufpassen, wenn man immer einspringt und nachher keine Zeit für etwas anderes hat, dient man den Kollegen auch nicht, man hilft nur ihrer Bequemlichkeit. Also, uneigennütziges Dienen ist nicht dasselbe wie sich ausnutzen lassen und nicht dasselbe wie Dummheit, auch wenn das manchmal Überschneidungen gibt. Und da bedarf es natürlich auch wieder Unterscheidungskraft. Und die zweite Weise wäre, wo man sagt: „Möge mein ganzes Lebens zum Wohl anderer dienen. Möge alles, was ich tue, zum Wohl anderer dienen.“ Das ist das so genannte Maha Vrata, wo man sagt: „Mein Leben sei dem Wohl anderer gewidmet. Und egal, was ich tue, ich tue es nicht nur für mich. Wenn ich Asanas und Pranayama übe, mache ich es nicht nur für mich, sondern ich mache es, um mehr Prana zu haben, um anderen mehr helfen zu können. Angenommen, ich übe Asanas und Pranayama und kriege trotzdem irgendwie mal Rückenschmerzen, dann freue ich mich, jetzt kann ich nachvollziehen, wie sich Rückenschmerzen anfühlen, dann kann ich künftig, wenn ich Yoga unterrichte, besser auf die eingehen, die Rückenprobleme haben.“ Oder ich kannte man jemand, der war immer positiv, immer voller Energie, und der hat, wenn es jemanden schlecht ging, ihn immer nur aufgemuntert. Und irgendwann ist der mal in irgendwo so einen Zustand reingerutscht, nahe Burnout, plötzlich konnte er verstehen, wie sich das anfühlt. Und er ist dann auch zügig wieder herausgekommen, also, es war jetzt nichts Tragisches, aber ab da konnte er mitfühlender umgehen. So wie er dann verstanden hat… Erst konnte er nicht verstehen, wieso passiert ihm das. Und als ich ihm gesagt habe, darauf aufmerksam gemacht habe, „vielleicht passiert das dir, dass du künftig anderen mit mehr Mitgefühl raten kannst“, da hat es bei ihm Klick gemacht und dann war er auch sofort draußen. Also, so können wir das sagen. Und dann kann es auch mal sein, dass man mal ins Kino geht zum Wohl anderer, dass man auf andere Gedanken kommt. Auch das kann helfen. Manchmal wird man erträglicher für andere, wenn man mal etwas Banales tut. Oder wenn man selbst mal einer Schwäche nachgeht, dann wird man erträglicher für andere. Deshalb kann man manches in diesem Sinne dem Wohl anderer widmen. Gut, das sind ein paar Anregungen zum Karma Yoga. Jetzt hat es etwas länger gedauert als ich das mir vorgenommen habe, aber heute Nachmittag werdet ihr wieder eine Yogastunde mitmachen mit Meditation. Ich werde dann aber auch genügend Zeit haben, anschließend noch diese Fragen zu beantworten und andere. Ich will jetzt die zwei kurzen Fragen beantworten, die längeren dann heute Nachmittag.

Fortsetzung folgt –

Dies ist die 85. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines spirituellen Retreats mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke kannst du nachschauen im Yoga Wiki. Hier ein paar weiterf´ührende Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung